Posts mit dem Label Hamburger SV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hamburger SV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Mai 2009

34. Spieltag

Mit ein paar Tagen Verspätung noch ein paar Worte zum vergangenen Spieltag der Fußball-Bundesliga. Drei Mannschaften können theoretisch noch Meister werden, die Absteiger stehen auch noch nicht fest. Aber all das interessiert mich allenfalls am Rande. Borussia Dortmund hat sich mit dem 6:0 gegen Arminia Bielefeld eindrucksvoll zurückgemeldet, nachdem das vorangegangene Auswärtsspiel in Wolfsburg deutlich verloren wurde.

Acht der letzten neun Spiele hat die Borussia also gewonnen, sechs davon ohne Gegentor. Eine schöne Serie, die am kommenden Samstag veredelt werden könnte, sollte die Qualifikation zur Europa League gelingen. Dortmund spielt in Mönchengladbach, der punktgleiche HSV tritt in Frankfurt an, wo heute offenbar der Rausschmiss des Trainers beschlossen wurde.

Ein Sieg noch, dann würde der BVB die Saison auf jeden Fall als Fünfter beenden. Was für eine traumhafte Vorstellung! Dabei ist es weniger die Aussicht auf hoffentlich tolle Abende im Europapokal, die mich fasziniert, sondern vielmehr der Umstand, wieder zu den besten Mannschaften der Bundesliga zu gehören. Und das nach all den Jahren der Mittelmäßigkeit, den zwischenzeitlichen Abstiegsängsten, der Fast-Pleite und der fußballerischen Armut, die man als BVB-Fan leider viel zu oft ertragen musste in den Jahren 2003 bis 2008.

Aber Vorsicht! 2004 ging der BVB mit einer ähnlichen Ausgangslage ins Saisonfinale. Am 33. Spieltag konnte der VfL Bochum überholt werden und man lag auf Platz fünf. Ein Sieg am letzten Spieltag in Kaiserslautern und man wäre für den UEFA-Cup qualifiziert gewesen. Aber man spielte bloß 1:1. Die Bochumer gewannen und zogen vorbei. Ein Jahr zuvor hatte man die direkte Qualifikation für die Champions League vor Augen, aber ein 1:1 gegen Cottbus ermöglichte es dem VfB Stuttgart an der Borussia vorbeizuziehen.

Ich bin also gewarnt. Die Spieler des BVB sollten es auch sein. Sebastian Kehl, Dede und Roman Weidenfeller waren damals schon dabei und sind jetzt die Spiel- und Wortführer der Mannschaft. Speziell von diesen drei erhoffe ich mir, dass sie das Team zu einem Sieg in Mönchengladbach führen.

Comunio-Wahnsinn am letzten Spieltag

Ähnlich knapp wie in der Bundesliga geht es auch seit Wochen in meiner Comunio-Liga zu. Daran hat sich bis zum letzten Spieltag auch nichts geändert. Kannibaleus und ich haben am 33. Spieltag doch tatsächlich die selbe Punktzahl erreicht!

screenshot_comunio_33_blog

Das bedeutet, dass ich weiterhin zwei Punkte hinter Kannibaleus liege. Zwei Punkte! Nach 33 Spieltagen und jeweils über 1.100 Punkten!

screenshot_comunio_33_blog_gesamt

“Hätte ich am 27. Spieltag doch bloß Frei und Kringe aufgestellt”, denke ich manchmal. Beide Spieler erzielten beim 4:4 der Borussia in Hannover jeweils zwei Tore. Aber diese Denkweise führt zu nichts (außer Selbsthass) und ich bin mir sicher, dass sich der Kannibaleus ähnliche Fehlgriffe erlaubt hat.

Eine halbe Sportal-Note eines einzigen Spielers kann am Samstag über unsere Meisterschaft entscheiden. Ich reiche meinem Kontrahenten an dieser Stelle bereits die Hand und gratuliere ihm zu seiner herausragenden Saison. Wir beide hätten den Titel verdient, so viel steht bereits jetzt fest. Der Glücklichere von uns beiden wird am Ende auf Platz eins stehen.

Donnerstag, 14. Mai 2009

Rückschläge

Borussia Dortmund verliert in Wolfsburg, meine Comunio-Elf fällt im Kampf um die Meisterschaft wieder zurück: es hätte für mich besser laufen können am 32. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Aber ok, ein 0:3 inklusive Platzverweis beim VfL sieht nur auf den ersten Blick verheerend aus, denn im Grunde genommen hat Borussia über weite Strecken der Partie wirklich sehr anständig nach vorne gespielt. Zumindest habe ich in dieser Saison noch keine Gastmannschaft gesehen, die im VW-Stadion so schnell und direkt kombiniert und dadurch so zahlreich zu guten Torchancen gekommen ist, wie der BVB am Dienstagabend. Allerdings ist Wolfsburg heuer eine Spitzenmannschaft, die offensiv richtig gut Fußball spielt und praktisch keine Chancen auslässt. Deshalb ist das 0:3 für Dortmund zwar ein Rückschlag im Wettbewerb um die ersten fünf Plätze (tatsächlich sind nun die ersten drei Ränge außer Reichweite), aber ich stehe dazu, was ich im letzten Eintrag geschrieben habe: selbst wenn am Ende nur der siebte Platz für den BVB herausspringen sollte, wäre es eine tolle Saison für mich gewesen.

So lange die Qualifikation für die neue Europa League aber noch erreichbar ist, schaue ich aber lieber nach oben. Borussia Dortmund spielt noch gegen Arminia Bielefeld und die falsche Borussia, also zwei Teams, die momentan riesigen Schiss vor dem Abstieg in die Zweite Liga haben. Da der BVB in dieser Saison noch gegen keine der Mannschaften ab Platz acht verloren hat und zudem sehr heimstark ist, bin ich sehr zuversichtlich, dass in den letzten zwei Spielen wieder gepunktet wird. Am besten wären natürlich zwei Siege. Und dann wollen wir doch mal sehen, ob der HSV auch nach dem 34. Spieltag noch vor uns steht…

Ähnlich spannend wie in der Bundesliga geht es, wie bereits erwähnt, auch an der Spitze der Comunio-Liga zu, an der ich seit knapp zwei Jahren teilnehme. Kannibaleus gegen Mauri, das große Duell, der Kampf der Titanen, El Clásico! Ich musste am vergangenen Spieltag u.a. eine rote Karte und diverse andere Minus-Leistungen verkraften, zum Glück hatte ich aber auch mehrere Torschützen in meinen Reihen, die den Super-GAU verhinderten. Trotzdem ist Kannibaleus wieder an mir vorbeigezogen, aber der Abstand zwischen uns ist so knapp wie nie:

screenshot_comunio_32_blog

Zwei Punkte, das entspricht einer halben Sportal-Note eines einzigen Spielers. Die Spannung ist kaum auszuhalten. Es gilt mehr denn je die Nerven zu bewahren.

Montag, 11. Mai 2009

Spitzenreiter, hey, hey!

Der 31. Spieltag der Fußball-Bundesliga hätte aus meiner Sicht kaum besser laufen können.  Der BVB hat gewonnen und ist damit am HSV, der mal wieder gegen Bremen verlor, vorbeigezogen. Zudem dürfte die Frage, wer heuer die Nummer eins im Pott ist, durch die Niederlage der Blauen endgültig beantwortet sein. (Mir ist die ungewohnte Kombination des Wortes “heuer” in einem Satz mit “Pott”, also Ruhrgebiet, übrigens vollkommen bewusst. Ich bin weder im Pott aufgewachsen, noch komme ich aus Österreich. Aber “heuer” ist so ein praktisches Wort, dass ich es an dieser Stelle etwas kultivieren möchte.) Auch wenn ich zu Zeiten der nicht enden wollenden Unentschieden noch betont hatte, dass mir die diesjährige Ruhrgebietsmeisterschaft relativ wenig bedeutet, so haben sich seitdem doch zwei wesentliche Faktoren geändert:

  1. Der BVB hat Bochum geschlagen und damit wenigstens einen Sieg (neben drei Unentschieden) gegen seine Nachbarn errungen.
  2. Nach sieben Siegen in Serie (übrigens Vereinsrekord) bin ich als BVB-Fan gierig geworden und will daher möglichst alles gewinnen. Das heißt konkret: Nachdem die Ruhrgebietsmeisterschaft entschieden scheint, wollen alle Schwarzgelben jetzt auch wissen, was in der Deutschen Meisterschaft noch für sie drin ist.

Ich persönlich habe Platz eins noch nicht ganz abgeschrieben – weder für den BVB in der Bundesliga noch für mich in meiner Comunio-Liga (dazu später mehr). Ein Sieg gegen Wolfsburg – vor der Magath-Ära beim VfL für Borussia Dortmund ein ganz üblicher Vorgang – käme da sehr gelegen. Aber damals spielte auch noch ein gewisser Ebi Smolarek für den BVB. Und der Pole aus Rotterdam traf bekanntlich immer in Spielen gegen Wolfsburg. Seit Smolarek kein Borusse mehr ist, konnte gegen die Wölfe nicht mehr gewonnen werden. Angesichts der Tatsache, dass Racing Santander die Ablösesumme für Smolarek offenbar nach wie vor nicht bezahlt hat (was die Spanier nicht davon abhielt, Ebi zwischenzeitlich nach Bolton zu verleihen, wo dieser auch nicht so recht zum Zuge kommt), wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Smolarek morgen Abend nach Wolfsburg einfliegen zu lassen.

Unabhängig vom Ausgang des Wolfsburg-Spiels und dem Rest der Saison bin ich aber bereits jetzt sehr, sehr zufrieden mit der Entwicklung, die Borussia Dortmund unter Jürgen Klopp genommen hat. Es wird wesentlich besserer Fußball gespielt als in den letzten Jahren, was letztlich auch zu mehr Siegen, weniger Niederlagen, viel weniger Gegentoren und zu solch beeindruckenden Serien wie – bis jetzt – sieben Siegen in Folge führt. Das allein führt schon dazu, dass Thomas Doll unendlich weit weg zu sein scheint, da muss man die Interviews von Klopp und Doll gar nicht erst zum Vergleich heranziehen.

So, zum Abschluss des heutigen Eintrags noch ein kleiner Ausflug in die Welt der Online-Fußballmanager-Spiele. In meiner Comunio-Liga renne ich schon die ganze Saison dem Krösus und Liga-Chef namens “Kannibaleus” hinterher. Nachdem mir bereits in der vorangegangenen Saison auf der Zielgeraden der Meisterschaft die Luft ausgegangen war, muss heuer der Titel her. Gestern, drei Spieltage vor Schluss, habe ich, “Mauri der Autoverschieber”, endlich die Tabellenführung übernommen! Und ich sag’ Euch, den Platz gebe ich nicht mehr her!

screenshot_comunio_31_blog

Montag, 27. April 2009

Der Weg zur Schale

Am Tag der großen Trainerentlassung beschäftigt mich eine ganz andere Frage: Kann der BVB seine Siegesserie fortsetzen? Und wenn ja, wohin könnte das führen?

Zum Glück bietet ‘kicker online’ so einen lustigen Spieltagsrechner an, bei dem man sämtliche Bundesligaspiele tippen kann und dabei sofort angezeigt bekommt, welche Auswirkungen jedes einzelne Tor auf die Tabelle hat. Und genau das habe ich heute mal gemacht, ich habe also die restlichen fünf Spieltage der Saison 2008/09 komplett getippt, insgesamt 45 Spiele. Hier also nun meine Vorhersage:

Am 30. Spieltag spielt die Borussia in Frankfurt. Ich werde das Spiel mit Freunden (allesamt Eintracht-Fans) im Stadion verfolgen und hoffe daher noch stärker als sonst auf einen Sieg des BVB. Meine Hoffnungen werden (über-)erfüllt, Schwarzgelb landet einen Kantersieg. Schalke ist der Auswärtssieg in München nicht bekommen, sie kassieren eine Heimniederlage gegen Leverkusen. Die Bayern feiern unter ihrem neuen Trainer den erhofften Befreiungsschlag und Wolfsburg kann schon wieder nicht gewinnen.

30

Die Schalker wurden also endlich überholt, weiter geht’s zu Spieltag Nr. 31. Dortmund feiert einen ungefährdeten Heimsieg gegen den KSC, der beweist, dass die Mannschaft des BVB gefestigt ist und sich von einem Abstiegskandidaten nicht die Chance auf die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb nehmen lässt. Bei den Bayern ist die Aufbruchstimmung dagegen gleich wieder dahin, da sich die “tollen Cottbuser” (O-Ton Uli Hoeneß) im Stadion der Freundschaft besonders kraftvoll gegen den drohenden Abstieg wehren. Stuttgart unterstreicht seine Ambitionen auf den Titel indem Tabellenführer Wolfsburg deutlich geschlagen wird und Werder Bremen gewinnt mal wieder gegen den HSV.

31

Am 32. Spieltag fügt der BVB den Wolfsburgern ihre erste Heimniederlage der Saison zu und macht damit deutlich, dass man inzwischen zu den Spitzenteams der Liga gehört. Wolfsburg hat jetzt dreimal in Folge nicht gewonnen und Felix Magath betont, dass für seinen VfL die Meisterschaft sowieso nie das Ziel gewesen sei. Die Bayern gewinnen – wie immer eigentlich – ihr Heimspiel gegen Leverkusen und übernehmen damit die Tabellenführung. In München verdichten sich derweil die Gerüchte, dass Jupp Heynckes im Falle des Titelgewinns Trainer bleiben soll. Stuttgart erleidet auf Schalke einen herben Dämpfer und in Mönchengladbach verliert man sämtliche Hoffnungen auf den Klassenerhalt. Gegen die “tollen Cottbuser” ist einfach nichts zu machen.

32

Der vorletzte Spieltag stellt die Reihenfolge an der Tabellenspitze nochmal auf den Kopf. Borussia Dortmund erzittert sich ein 1:0 gegen die vom Abstieg bedrohten Bielefelder, die in dem Spiel zwar alles probieren, aber außer der Latte des Dortmunder Tores nichts weiter treffen. Wolfsburg meldet sich durch einen spektakulären Erfolg im Niedersachsenderby wieder zurück – nachdem niemand mehr mit dem VfL gerechnet hatte, spielen Grafite, Dzeko und Misimovic plötzlich wieder ganz groß auf. In Stuttgart werden Erinnerungen an den Mai 2007 wach, man schlägt Cottbus zuhause erneut 2:1. Der HSV beweist gegen Köln, dass er die Saison noch nicht abgehakt hat und Werder Bremen produziert mal wieder eins dieser völlig absurden Ergebnisse, indem der hilflose KSC gnadenlos überrollt wird.

33

Somit haben vor dem letzten Spieltag noch fünf Mannschaften die Chance Deutscher Meister zu werden: Wolfsburg, Dortmund und Stuttgart liegen punktgleich vorne, München und Hamburg folgen mit einem Punkt bzw. zwei Punkten Abstand. In Berlin sind nach dem 1:1 gegen Schalke am 33. Spieltag endgültig alle Titelträume geplatzt, da am letzten Spieltag die Bayern auf den VfB treffen.

Der 16. Mai 2009 wird in die Geschichte der Fußball-Bundesliga eingehen. Fünf Teams können noch den Titel gewinnen, das gab es noch nie! Die DFL stellt diese Konstellation vor logistische Probleme, schließlich muss in vier Stadien eine Meisterschale für den endgültigen Sieger bereitstehen. Gemeinsam mit dem DFB und den beteiligten Vereinen wird beschlossen, dass das Original in Wolfsburg bereitgehalten wird, schließlich hat der VfL als Tabellenführer die rechnerisch besten Chancen auf den Gewinn der Meisterschaft. In München steht das vereinseigene Duplikat der Bayern bereit, notfalls auch für den VfB. Die Hamburger würden im Falle des Titelgewinns zunächst das Duplikat des DFB überreicht bekommen. DFB-Präsident Zwanziger trägt vor dem Spiel die Schale persönlich in der Otto-Fleck-Schneise auf dem Weg ins Waldstadion spazieren. Die Dortmunder bringen ihre eigene Kopie mit nach Mönchengladbach, allerdings besteht Jürgen Klopp darauf, dass die Schale nicht zusammen mit der Mannschaft im Bus transportiert wird.

Der 34. Spieltag verläuft chaotisch. Wolfsburg verspielt eine frühe 2:0-Führung gegen die ihrerseits vogelwild agierenden Bremer. Mitte der zweiten Halbzeit steht es 4:2 für Werder, die VfL-Fans sind fassungslos. In Mönchengladbach steht es recht lange 2:2. Zwar konnte die frühe Führung der falschen Borussia postwendend ausgeglichen werden, aber ab der 65. Minute steht es eben 2:2 und in den letzten zehn Minuten gelingt beiden Mannschaften gar nichts mehr, die Schwarzgelben sind wie gelähmt. Alles spricht also für die Bayern, die seit der 55. Spielminute komfortabel mit 2:0 führen und somit einen Punkt mehr als die punktgleichen Dortmunder und Hamburger – die ihrerseits ein ungefährdetes 2:0 bei der Eintracht erzielen – auf dem Konto hätten. Allerdings gelingt dem VfB rund zehn Minuten vor Schluss der Anschlusstreffer, das Spiel scheint zu kippen. Tatsächlich fällt keine fünf Minuten später der Ausgleich. Gomez, immer wieder dieser Gomez! In diesem Moment liegt plötzlich der BVB ganz vorne, der seinerseits aber schon lange keinen vernünftigen Angriff mehr zustande bekommt. Die Bayern erwachen wieder aus ihrer Lethargie, drängen auf den erneuten Führungstreffer. Die Stuttgarter halten allerdings dagegen, denn sie wissen genau: Machen sie hier das dritte Tor, heißt der Deutsche Meister VfB Stuttgart! Das Spiel ist nun vollkommen offen, währenddessen in Wolfsburg noch einmal Hoffnung aufkeimt, da der VfL auf 3:4 herangekommen ist.

17:18 Uhr: Das Spiel in Frankfurt ist beendet, in Wolfsburg und Mönchengladbach läuft jeweils die Nachspielzeit. Die Hamburger Spieler rennen sofort an den Spielfeldrand und wollen von den Reportern wissen, wie es in den anderen Stadien steht. Als nächstes endet die Partie in Mönchengladbach. Endstand: 2:2. Die Dortmunder, die zuletzt neun Spiele in Folge gewinnen konnten, spielen heute nur Unentschieden. Damit liegt man zwar vor dem HSV, aber was machen Bayern und Stuttgart? Banges Warten.

In Wolfsburg ist um 17:21 Uhr auch endlich Schluss. Am Ende trennen sich die beiden offensivstärksten Mannschaften der Saison 3:4. Damit wäre Wolfsburg nur Fünfter. Selbst wenn es in München doch noch einen Sieger geben sollte, wäre für den VfL maximal Platz vier drin, die Meisterschaft ist passé. Zur gleichen Zeit hat in Mönchengladbach Klopp alle seine Spieler in der Mannschaftskabine versammelt, hektisch winkt er alle Akteure herbei. Man weiß, dass das Spiel in München noch läuft und man möchte auf keinen Fall so dumm dastehen wie die Schalker acht Jahre zuvor.

Die vierte Minute der Nachspielzeit hat in München gerade begonnen, als der Schiedsrichter endlich abpfeift. 2:2. Dortmund ist Meister!

34

Während die Bayern-Spieler entweder noch auf den Schiedsrichter einreden, oder aber schon auf dem Weg in die Katakomben des Stadions sind, blicken die Stuttgarter sofort hoch zur Anzeigetafel oder rennen zu Auswechselbank. Sie kennen die anderen Spielstände nicht, sie hoffen, dass das Unentschieden vielleicht doch zum Gewinn der Meisterschaft gereicht haben könnte.

Auf den Bildschirmen der Fernsehreporter am Spielfeldrand sind aber zu diesem Zeitpunkt schon die feiernden BVB-Fans in Mönchengladbach zu sehen. Enttäuschung also auch bei den Kickern des VfB, als sie sehen, wie die Dortmunder Spieler völlig enthemmt zurück aufs Spielfeld rennen. Sekt- und Bierduschen wohin man schaut, wildfremde Menschen liegen sich in den Armen. Der BVB hat es geschafft.

Donnerstag, 23. April 2009

T-Frage

Tim Wiese ist zweifellos der große Held des gestrigen Pokalspiels zwischen dem HSV und Werder Bremen. Zwar war sein Gegenüber Frank Rost in den ersten 120 Minuten des Nordderbys wesentlich häufiger am Ball, was allerdings daran lag, dass das Bremer Angriffsspiel zu mehreren hochkarätigen Torchancen führte, die dann Rost wiederum vereiteln musste. Im anschließenden Elfmeterschießen schlug dann allerdings Wieses große Stunde als er die Schüsse von Boateng, Olic und Jansen bravourös abwehrte. Rost, der eigentlich als so genannter Elfmeterkiller bekannt ist, bekam dagegen keinen einzigen Schuss der Bremer zu fassen.

Werders Sportdirektor Klaus Allofs ließ sich dann nach diesem nervenaufreibenden Finish zu folgender Aussage hinreißen: "War eigentlich Jogi Löw im Stadion? Oder hat heute auch Hoffenheim gespielt?"

Danke Herr Allofs! Vielen Dank, für diesen etwas unbedachten Ausspruch, in dem doch so viel Wahrheit steckt!

Ich möchte an dieser Stelle gar nicht tiefer darauf eingehen, warum die schnelle Berufung einiger Hoffenheimer Spieler in die Nationalmannschaft aus meiner Sicht sehr, sehr unglücklich, wenn nicht sogar falsch war. Es soll hier vielmehr um Wiese gehen, der inzwischen seit zwei Jahren national wie international auf einem sehr hohen Leistungsniveau agiert - wie übrigens sein Hamburger Pendant Rost. Trotzdem wurden für die Nationalmannschaft in den letzten Monaten Torhüter bevorzugt, die mit nervösen Zappelleien ihre jeweiligen Abwehrreihen ziemlich verrückt machten und somit auch ihren Teil dazu beitrugen, dass ihre Klubs eben nicht im Europapokal spielen.

Direkt nach dem Ende der Bundesligasaison 2008/09 absolviert die Nationalmannschaft zwei Länderspiele in Asien. Am 29. Mai trifft die Löw-Elf auf China, vier Tage später auf die Vereinigten Arabischen Emirate. Nun werden bei diesen Spielen einige Akteure fehlen, die wohl sonst eingeladen worden wären. Michael Ballack tritt mit seinem FC Chelsea im Finale des FA-Cups an, die Leverkusener René Adler, Patrick Helmes und Stefan Kießling werden im Endspiel des DFB-Pokals gebraucht. Einige jüngere Spieler, u.a. der Schalker Torwart Manuel Neuer, sollen zudem bei der U21-EM für Deutschland antreten. Und seit gestern steht also fest, dass auch Wiese nicht nach Schanghai, sondern nach Berlin reisen wird.

Somit bleibt für den Platz im deutschen Tor lediglich Robert Enke übrig. Und was passiert, wenn Enke mit seinem Verein Hannover 96 Ende Mai in der Relegation antreten muss? Bei lediglich sechs Punkten Vorsprung, die Hannover auf Platz 16 hat, ist dieses Szenario durchaus denkbar. Dann müsste Löw wohl gleich zwei Torhüter nominieren, die entweder noch nie, oder aber schon lange nicht mehr im Gespräch für diesen Job waren.

Jens Lehmann bringt sich ja neuerdings wieder selbst in diese Diskussion ein. Aber auf zwei an sich bedeutungslose Länderspiele direkt nach dem Ende einer langen Bundesligasaison wird auch er wenig Lust haben. Ähnliches gilt wohl auch für den bereits erwähnten Rost, der eine Nominierung zwar aufgrund seiner herausragenden Leistungen verdient hätte, aber in Löws Planungen noch nie eine Rolle spielte. Dass sich das ausgerechnet jetzt ändern sollte, ist nicht zu erwarten.

Wer bleibt also übrig? Der seit Jahren als "künftige Nummer eins im deutschen Tor" gehandelte Michael Rensing wurde gerade erst bei Bayern München auf die Ersatzbank zurückgestuft. Damit dürfte er auch nicht in Frage kommen. Dann schon eher sein Münchner Rivale Hans-Jörg Butt, der immerhin schon bei der WM 2002 als dritter Torwart den Kader auffüllen durfte. Aber auch Butt wird nicht jünger - für ihn gilt praktisch das Gleiche wie für Lehmann und Rost.

Kürzen wir's ab: aus meiner Sicht kommt für die Asien-Reise der Nationalmannschaft eigentlich nur Roman Weidenfeller von Borussia Dortmund für den Platz hinter bzw. anstatt Enke in Frage. Weidenfeller blieb in dieser Saison weitgehend von Verletzungen verschont und konnte dadurch wieder das Niveau erreichen, auf dem er laut 'kicker' als mehrfach notenbester Torhüter der Bundesliga vor ein paar Jahren schon einmal war. Bislang neun Spiele ohne Gegentor untermauern diesen Eindruck.

Allerdings mag ich im Moment noch nicht so recht daran glauben, dass für Weidenfeller der Traum von einer Berufung in die A-Nationalmannschaft so schnell in Erfüllung gehen wird. Mir klingt immernoch Allofs' gestrige Bemerkung im Ohr und ich gehe fest davon aus, dass sich Löw zeitnah nach dem Gesundheitszustand von Timo Hildebrand erkundigen wird. Schließlich könnte dieser ja ein wenig Spielpraxis gebrauchen...

Sonntag, 17. August 2008

Riesige Potenzial-Tradition

Wenn das mal keine Überraschung ist: Mladen Petric spricht in seinem ersten Interview für www.hsv.de von einer "riesigen Möglichkeit" mal in ChampionsLeague zu spielen, und dem "schönen Gefühl", das man habe, "wenn ein Verein so sehr um einen kämpft", der HSV hat sich ja auch "stark um mich bemüht."

Diese Worte ergeben natürlich Sinn, denn wenn es um riesige Möglichkeiten und großartige Traditionen geht, ist der HSV bekanntlich sehr weit vorne. Man könnte sogar behaupten, die Hamburger pflegen seit gefühlten 200 Jahren die Tradition ein riesiges Potenzial bei sich selber zu erkennen.

Wer nun denkt, dass der Autor dieser Zeilen auf Grund des Petric-Transfers beleidigt und verbittert ist, hat selbstverständlich vollkommen Recht. Und Sätze wie: "Ich war in Dortmund bereits bei einem großen Club, doch der HSV ist da sicherlich noch eine Stufe höher anzusiedeln", stören mich einerseits natürlich gewaltig. Andererseits zeigen diese Worte aus dem Mund eines Fußballprofis, wie leer und bedeutungslos sie letztlich doch sind, wie im Nachhinein auch Petrics erstes Interview auf www.bvb.de vor gut einem Jahr beweist.

Aber okay, vielleicht sollte ich mich auch einfach damit abfinden, dass der HSV weltweit der viel größere Name ist, schließlich ist Hamburg ja auch die deutsche Pressestadt! Da kann das langweilige Dortmund mit seiner Borussia einfach nicht mithalten...

Samstag, 16. August 2008

Geh' doch!

petric_weg So schnell kann's manchmal gehen: Erst freut man sich noch auf die kommende Fußballsaison mit hoffentlich vielen schönen Petric-Toren und dann macht sich der selbe Spieler unmittelbar vor dem ersten Spieltag aus dem Staub! Mladen Petric wechselt wohl zum Hamburger SV, im Gegenzug soll Ladenhüter Mohamed Zidan samt Geldkoffer von der Hanse- in die Bierstadt wechseln. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was sich die Herren Klopp, Zorc und Watzke bei diesem Transfer gedacht haben - ich kann mich an keinen Spielertausch erinnern, der auch nur annähernd so beknackt war wie dieser hier! Aber wer weiß, vielleicht steht der BVB mal wieder kurz vor der Pleite?! Oder aber man hat bereits einen weiteren Spieler an der Angel, für den aber bislang das nötige Kleingeld gefehlt hat. Da kommen die umgeleiteten van der Vaart-Millionen aus Madrid vielleicht gerade recht. Was auch immer die konkreten Gründe für diesen Wechsel sein mögen, verstehen kann ich diesen Transfer - noch dazu zu diesem Zeitpunkt! - jedenfalls nicht.

Wie auch immer, Petric geht, Zidan kommt und kehrt damit in die Obhut des einzigen Trainers zurück, unter dem der Ägypter jemals halbwegs erfolgreich gekickt hat. Ich bin ob dessen Verpflichtung zwar äußerst skeptisch, aber ich kann mir vorstellen, dass sich sowohl Zidan als auch Klopp auf die erneute Zusammenarbeit freuen.

Abschließend vielleicht noch ein paar Worte zu Mladen Petric: Was ihn dazu bewegt, ausgerechnet jetzt zum HSV zu wechseln, ist mir ebenso vollkommen schleierhaft. Gerüchte über sein gespanntes Verhältnis zu Alex Frei und darüber, dass er sich im Ruhrgebiet nicht wirklich wohl fühle, waren eben nur das - Gerüchte. Fakt ist dagegen, dass der HSV zumindest rein sportlich gesehen nicht arg weit vor dem BVB rangiert: beide Teams treten in dieser Saison im UEFA-Cup an, beide Vereine haben seit Jahren keinen Titel mehr gewonnen, aber stattdessen mehrere Trainer verschlissen (Thomas Doll durfte sogar gleich bei beiden Klubs sein Unwesen treiben). Trotzdem werden wir sicherlich schon bald etwas über das "größere sportliche Potenzial des HSV" und den "Reiz der neuen Aufgabe" von Petric hören, da "die Verantwortlichen ihm gezeigt haben, dass sie ihn unbedingt haben wollen". Von der früheren Aussage, wenn überhaupt, vielleicht zu einer Mannschaft zu wechseln, die in der ChampionsLeague spielt, wird dagegen sicherlich keine Rede mehr sein.