Posts mit dem Label Borussia Dortmund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Borussia Dortmund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. Oktober 2009

Ruhe in Frieden, Rolf!

Er hat für Schalke gespielt, war einer der Protagonisten des Bundesliga-Skandals und Nationalspieler bei der unsäglichen WM 1978 gewesen. Warum erinnere ich an dieser Stelle an den heute verstorbenen Rolf Rüssmann? Weil er auch fünf Jahre lang die Knochen für den BVB hingehalten hat. Und weil er in seiner Zeit als Manager von Borussia Mönchengladbach einen der besten Sätze der Bundesliga-Geschichte gesagt hat: “Wenn wir hier nicht gewinnen, dann treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt.”

In diesem Sinne, mach’s gut, Rolf!

Freitag, 7. August 2009

iTunes ultra

Nach gaaaaaanz langer Zeit melde ich mich nun endlich wieder. Und zwar nicht mit einem Eintrag zum Thema Fußball, sondern mit einer kleinen Software-Geschichte. Doch bevor ich dazu komme, noch ein Satz zum Ende der vergangenen Bundesliga-Saison: Jaja, der BVB hat’s nicht gepackt, ich habe bei comunio ebenfalls versagt, aber ich bin darüber hinweg. Heute geht endlich wieder alles von vorne los – mehr dazu in Kürze.

Wie die Überschrift schon andeutet, äußere ich mich heute zum Medienverwaltungs- und abspielprogramm iTunes. Als iPod-Nutzer gab es lange Zeit kein Vorbeikommen an der Gratis-Software von Apple. Es sprach ja auch nichts gegen die Verwendung von iTunes, auch unter Windows. Mit der Einführung von Version Nr. 8 änderte sich das. Wenn zuvor die obligatorische Installation von Apples QuickTime und diverser Hintergrunddienste (iPodHelper, AppleSoftwareUpdate, etc.) genervt hat, war die plötzliche Zwangsinstallation von Bonjour einfach zu viel. Außerdem war iTunes 8 auch an anderen Stellen inzwischen vollkommen überladen: Genius, nicht abstellbare Verknüpfungen zum iTunes Store an jeder Ecke, Apple TV, … – alles Dinge, die ich nicht brauchte und die mich daher störten.

Die Konsequenz, die ich daraus vor etwa anderthalb Jahren gezogen habe: radikale Beseitigung sämtlicher Apple-Software auf meinem Windows-PC. Stattdessen benutzte ich fortan wechselweise MediaMonkey, Songbird und Winamp für die Verwaltung meiner MP3-Sammlung. Aber um es kurz zu machen: keine Software stellte mich so richtig zufrieden, irgendwo gab es immer einen kleinen Haken. So ist mir MediaMonkey an manchen Stellen einfach zu unübersichtlich und umständlich zu bedienen – trotz oder gerade wegen des riesigen Funktionsumfangs in der kostenpflichtigen Gold-Version. Und Songbird schafft es bis heute nicht, Podcasts wie gewünscht einzubinden.

Dabei verlange ich eigentlich gar nicht besonders viel. Die Software sollte sich mit meinem fünf Jahre alten iPod verstehen, der weder Videos noch Fotos anzeigen kann und ausschließlich zum Musikhören benutzt wird. Podcasts sollten abonniert werden können, eine Brennfunktion wäre nicht schlecht und eine einfache Bearbeitung der Metadaten ist mir wichtig. Zudem sollte das Programm übersichtlich und schnell sein. Also im Prinzip iTunes 7 – nur ohne QuickTime.

Wie lautet also die Lösung meines Problems? Richtig, iTunes 7 – nur ohne QuickTime. Das heißt, so ganz ohne QuickTime geht es nicht, da iTunes auf dessen Software-Architektur zurückgreift. Aber anstatt des völlig überladenden, für die meisten Windows-User allerdings vollkommen nutzlose QuickTime von Apple, greife ich auf die schlankere Freeware QuickTime Alternative zurück.

Dann habe ich mir bei oldApps.com eine 7er-Version von iTunes für Windows besorgt. Die heruntergeladene iTunes-Installationsdatei habe ich mit 7-Zip (WinRAR geht z.B. auch) geöffnet und entpackt. Die Dateien QuickTime.msi und AppleSoftwareUpdate.msi flogen raus. Die übriggebliebene iTunes.msi-Datei öffnete ich mit einem kleinen Programm namens Orca. Mit Orca kann man sich nämlich angepasste Installationsdateien basteln.

Unter dem Menüpunkt “CustomAction” habe ich dann die Einträge zum iTunesHelper und zu QuickTime (“QuickTimeInstallFailed action”) gelöscht. Das führt dazu, dass bei der Installation von iTunes gar nicht mehr nach den entsprechenden Zusatzprogrammen gefragt wird. Die angepasste msi-Datei kann man dann ganz einfach speichern und anschließend ausführen. iTunes wurde innerhalb weniger Sekunden installiert – und zwar ohne Apples QuickTime und die zahlreichen Hintergrunddienste, die nur Arbeitsspeicher verbrauchen und sonst ziemlich nutzlos sind.

Das Resultat ist ein schnelles und schlankes iTunes, bei dem die eigentlichen Vorzüge des Programms wieder im Vordergrund stehen und der aus meiner Sicht überflüssige Kram wegfällt.

Donnerstag, 21. Mai 2009

34. Spieltag

Mit ein paar Tagen Verspätung noch ein paar Worte zum vergangenen Spieltag der Fußball-Bundesliga. Drei Mannschaften können theoretisch noch Meister werden, die Absteiger stehen auch noch nicht fest. Aber all das interessiert mich allenfalls am Rande. Borussia Dortmund hat sich mit dem 6:0 gegen Arminia Bielefeld eindrucksvoll zurückgemeldet, nachdem das vorangegangene Auswärtsspiel in Wolfsburg deutlich verloren wurde.

Acht der letzten neun Spiele hat die Borussia also gewonnen, sechs davon ohne Gegentor. Eine schöne Serie, die am kommenden Samstag veredelt werden könnte, sollte die Qualifikation zur Europa League gelingen. Dortmund spielt in Mönchengladbach, der punktgleiche HSV tritt in Frankfurt an, wo heute offenbar der Rausschmiss des Trainers beschlossen wurde.

Ein Sieg noch, dann würde der BVB die Saison auf jeden Fall als Fünfter beenden. Was für eine traumhafte Vorstellung! Dabei ist es weniger die Aussicht auf hoffentlich tolle Abende im Europapokal, die mich fasziniert, sondern vielmehr der Umstand, wieder zu den besten Mannschaften der Bundesliga zu gehören. Und das nach all den Jahren der Mittelmäßigkeit, den zwischenzeitlichen Abstiegsängsten, der Fast-Pleite und der fußballerischen Armut, die man als BVB-Fan leider viel zu oft ertragen musste in den Jahren 2003 bis 2008.

Aber Vorsicht! 2004 ging der BVB mit einer ähnlichen Ausgangslage ins Saisonfinale. Am 33. Spieltag konnte der VfL Bochum überholt werden und man lag auf Platz fünf. Ein Sieg am letzten Spieltag in Kaiserslautern und man wäre für den UEFA-Cup qualifiziert gewesen. Aber man spielte bloß 1:1. Die Bochumer gewannen und zogen vorbei. Ein Jahr zuvor hatte man die direkte Qualifikation für die Champions League vor Augen, aber ein 1:1 gegen Cottbus ermöglichte es dem VfB Stuttgart an der Borussia vorbeizuziehen.

Ich bin also gewarnt. Die Spieler des BVB sollten es auch sein. Sebastian Kehl, Dede und Roman Weidenfeller waren damals schon dabei und sind jetzt die Spiel- und Wortführer der Mannschaft. Speziell von diesen drei erhoffe ich mir, dass sie das Team zu einem Sieg in Mönchengladbach führen.

Comunio-Wahnsinn am letzten Spieltag

Ähnlich knapp wie in der Bundesliga geht es auch seit Wochen in meiner Comunio-Liga zu. Daran hat sich bis zum letzten Spieltag auch nichts geändert. Kannibaleus und ich haben am 33. Spieltag doch tatsächlich die selbe Punktzahl erreicht!

screenshot_comunio_33_blog

Das bedeutet, dass ich weiterhin zwei Punkte hinter Kannibaleus liege. Zwei Punkte! Nach 33 Spieltagen und jeweils über 1.100 Punkten!

screenshot_comunio_33_blog_gesamt

“Hätte ich am 27. Spieltag doch bloß Frei und Kringe aufgestellt”, denke ich manchmal. Beide Spieler erzielten beim 4:4 der Borussia in Hannover jeweils zwei Tore. Aber diese Denkweise führt zu nichts (außer Selbsthass) und ich bin mir sicher, dass sich der Kannibaleus ähnliche Fehlgriffe erlaubt hat.

Eine halbe Sportal-Note eines einzigen Spielers kann am Samstag über unsere Meisterschaft entscheiden. Ich reiche meinem Kontrahenten an dieser Stelle bereits die Hand und gratuliere ihm zu seiner herausragenden Saison. Wir beide hätten den Titel verdient, so viel steht bereits jetzt fest. Der Glücklichere von uns beiden wird am Ende auf Platz eins stehen.

Donnerstag, 14. Mai 2009

Rückschläge

Borussia Dortmund verliert in Wolfsburg, meine Comunio-Elf fällt im Kampf um die Meisterschaft wieder zurück: es hätte für mich besser laufen können am 32. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Aber ok, ein 0:3 inklusive Platzverweis beim VfL sieht nur auf den ersten Blick verheerend aus, denn im Grunde genommen hat Borussia über weite Strecken der Partie wirklich sehr anständig nach vorne gespielt. Zumindest habe ich in dieser Saison noch keine Gastmannschaft gesehen, die im VW-Stadion so schnell und direkt kombiniert und dadurch so zahlreich zu guten Torchancen gekommen ist, wie der BVB am Dienstagabend. Allerdings ist Wolfsburg heuer eine Spitzenmannschaft, die offensiv richtig gut Fußball spielt und praktisch keine Chancen auslässt. Deshalb ist das 0:3 für Dortmund zwar ein Rückschlag im Wettbewerb um die ersten fünf Plätze (tatsächlich sind nun die ersten drei Ränge außer Reichweite), aber ich stehe dazu, was ich im letzten Eintrag geschrieben habe: selbst wenn am Ende nur der siebte Platz für den BVB herausspringen sollte, wäre es eine tolle Saison für mich gewesen.

So lange die Qualifikation für die neue Europa League aber noch erreichbar ist, schaue ich aber lieber nach oben. Borussia Dortmund spielt noch gegen Arminia Bielefeld und die falsche Borussia, also zwei Teams, die momentan riesigen Schiss vor dem Abstieg in die Zweite Liga haben. Da der BVB in dieser Saison noch gegen keine der Mannschaften ab Platz acht verloren hat und zudem sehr heimstark ist, bin ich sehr zuversichtlich, dass in den letzten zwei Spielen wieder gepunktet wird. Am besten wären natürlich zwei Siege. Und dann wollen wir doch mal sehen, ob der HSV auch nach dem 34. Spieltag noch vor uns steht…

Ähnlich spannend wie in der Bundesliga geht es, wie bereits erwähnt, auch an der Spitze der Comunio-Liga zu, an der ich seit knapp zwei Jahren teilnehme. Kannibaleus gegen Mauri, das große Duell, der Kampf der Titanen, El Clásico! Ich musste am vergangenen Spieltag u.a. eine rote Karte und diverse andere Minus-Leistungen verkraften, zum Glück hatte ich aber auch mehrere Torschützen in meinen Reihen, die den Super-GAU verhinderten. Trotzdem ist Kannibaleus wieder an mir vorbeigezogen, aber der Abstand zwischen uns ist so knapp wie nie:

screenshot_comunio_32_blog

Zwei Punkte, das entspricht einer halben Sportal-Note eines einzigen Spielers. Die Spannung ist kaum auszuhalten. Es gilt mehr denn je die Nerven zu bewahren.

Montag, 11. Mai 2009

Spitzenreiter, hey, hey!

Der 31. Spieltag der Fußball-Bundesliga hätte aus meiner Sicht kaum besser laufen können.  Der BVB hat gewonnen und ist damit am HSV, der mal wieder gegen Bremen verlor, vorbeigezogen. Zudem dürfte die Frage, wer heuer die Nummer eins im Pott ist, durch die Niederlage der Blauen endgültig beantwortet sein. (Mir ist die ungewohnte Kombination des Wortes “heuer” in einem Satz mit “Pott”, also Ruhrgebiet, übrigens vollkommen bewusst. Ich bin weder im Pott aufgewachsen, noch komme ich aus Österreich. Aber “heuer” ist so ein praktisches Wort, dass ich es an dieser Stelle etwas kultivieren möchte.) Auch wenn ich zu Zeiten der nicht enden wollenden Unentschieden noch betont hatte, dass mir die diesjährige Ruhrgebietsmeisterschaft relativ wenig bedeutet, so haben sich seitdem doch zwei wesentliche Faktoren geändert:

  1. Der BVB hat Bochum geschlagen und damit wenigstens einen Sieg (neben drei Unentschieden) gegen seine Nachbarn errungen.
  2. Nach sieben Siegen in Serie (übrigens Vereinsrekord) bin ich als BVB-Fan gierig geworden und will daher möglichst alles gewinnen. Das heißt konkret: Nachdem die Ruhrgebietsmeisterschaft entschieden scheint, wollen alle Schwarzgelben jetzt auch wissen, was in der Deutschen Meisterschaft noch für sie drin ist.

Ich persönlich habe Platz eins noch nicht ganz abgeschrieben – weder für den BVB in der Bundesliga noch für mich in meiner Comunio-Liga (dazu später mehr). Ein Sieg gegen Wolfsburg – vor der Magath-Ära beim VfL für Borussia Dortmund ein ganz üblicher Vorgang – käme da sehr gelegen. Aber damals spielte auch noch ein gewisser Ebi Smolarek für den BVB. Und der Pole aus Rotterdam traf bekanntlich immer in Spielen gegen Wolfsburg. Seit Smolarek kein Borusse mehr ist, konnte gegen die Wölfe nicht mehr gewonnen werden. Angesichts der Tatsache, dass Racing Santander die Ablösesumme für Smolarek offenbar nach wie vor nicht bezahlt hat (was die Spanier nicht davon abhielt, Ebi zwischenzeitlich nach Bolton zu verleihen, wo dieser auch nicht so recht zum Zuge kommt), wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Smolarek morgen Abend nach Wolfsburg einfliegen zu lassen.

Unabhängig vom Ausgang des Wolfsburg-Spiels und dem Rest der Saison bin ich aber bereits jetzt sehr, sehr zufrieden mit der Entwicklung, die Borussia Dortmund unter Jürgen Klopp genommen hat. Es wird wesentlich besserer Fußball gespielt als in den letzten Jahren, was letztlich auch zu mehr Siegen, weniger Niederlagen, viel weniger Gegentoren und zu solch beeindruckenden Serien wie – bis jetzt – sieben Siegen in Folge führt. Das allein führt schon dazu, dass Thomas Doll unendlich weit weg zu sein scheint, da muss man die Interviews von Klopp und Doll gar nicht erst zum Vergleich heranziehen.

So, zum Abschluss des heutigen Eintrags noch ein kleiner Ausflug in die Welt der Online-Fußballmanager-Spiele. In meiner Comunio-Liga renne ich schon die ganze Saison dem Krösus und Liga-Chef namens “Kannibaleus” hinterher. Nachdem mir bereits in der vorangegangenen Saison auf der Zielgeraden der Meisterschaft die Luft ausgegangen war, muss heuer der Titel her. Gestern, drei Spieltage vor Schluss, habe ich, “Mauri der Autoverschieber”, endlich die Tabellenführung übernommen! Und ich sag’ Euch, den Platz gebe ich nicht mehr her!

screenshot_comunio_31_blog

Donnerstag, 7. Mai 2009

Neues von Kappa

Zwischendurch ein paar Neuigkeiten zum Thema "neues BVB-Trikot". Thomas Blick, Marketing-Leiter bei Kappa, hat den 'Ruhr Nachrichten' ein Interview gegeben, in dem er u.a. durchblicken lässt, dass es neben jeweils einem Heim- und Auswärtstrikot wohl auch ein sog. drittes Trikot sowie eins zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins geben wird. Zudem wollen die RN in Erfahrung gebracht haben, dass das neue Heimtrikot knapp 70 Euro kosten soll.

D.h., dass drei meiner vier Wünsche wohl schon mal nicht in Erfüllung gehen werden. Schade eigentlich. Aber warten wir's mal ab. Immerhin wird das Heimtrikot wenigstens gelb sein.

Kleine Randnotiz: Die Tatsache, dass bei Kappa über Klopps mögliches Outfit diskutiert wird, deutet auf Ende der Beziehung zwischen Klopp und Nike hin.

Montag, 27. April 2009

Der Weg zur Schale

Am Tag der großen Trainerentlassung beschäftigt mich eine ganz andere Frage: Kann der BVB seine Siegesserie fortsetzen? Und wenn ja, wohin könnte das führen?

Zum Glück bietet ‘kicker online’ so einen lustigen Spieltagsrechner an, bei dem man sämtliche Bundesligaspiele tippen kann und dabei sofort angezeigt bekommt, welche Auswirkungen jedes einzelne Tor auf die Tabelle hat. Und genau das habe ich heute mal gemacht, ich habe also die restlichen fünf Spieltage der Saison 2008/09 komplett getippt, insgesamt 45 Spiele. Hier also nun meine Vorhersage:

Am 30. Spieltag spielt die Borussia in Frankfurt. Ich werde das Spiel mit Freunden (allesamt Eintracht-Fans) im Stadion verfolgen und hoffe daher noch stärker als sonst auf einen Sieg des BVB. Meine Hoffnungen werden (über-)erfüllt, Schwarzgelb landet einen Kantersieg. Schalke ist der Auswärtssieg in München nicht bekommen, sie kassieren eine Heimniederlage gegen Leverkusen. Die Bayern feiern unter ihrem neuen Trainer den erhofften Befreiungsschlag und Wolfsburg kann schon wieder nicht gewinnen.

30

Die Schalker wurden also endlich überholt, weiter geht’s zu Spieltag Nr. 31. Dortmund feiert einen ungefährdeten Heimsieg gegen den KSC, der beweist, dass die Mannschaft des BVB gefestigt ist und sich von einem Abstiegskandidaten nicht die Chance auf die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb nehmen lässt. Bei den Bayern ist die Aufbruchstimmung dagegen gleich wieder dahin, da sich die “tollen Cottbuser” (O-Ton Uli Hoeneß) im Stadion der Freundschaft besonders kraftvoll gegen den drohenden Abstieg wehren. Stuttgart unterstreicht seine Ambitionen auf den Titel indem Tabellenführer Wolfsburg deutlich geschlagen wird und Werder Bremen gewinnt mal wieder gegen den HSV.

31

Am 32. Spieltag fügt der BVB den Wolfsburgern ihre erste Heimniederlage der Saison zu und macht damit deutlich, dass man inzwischen zu den Spitzenteams der Liga gehört. Wolfsburg hat jetzt dreimal in Folge nicht gewonnen und Felix Magath betont, dass für seinen VfL die Meisterschaft sowieso nie das Ziel gewesen sei. Die Bayern gewinnen – wie immer eigentlich – ihr Heimspiel gegen Leverkusen und übernehmen damit die Tabellenführung. In München verdichten sich derweil die Gerüchte, dass Jupp Heynckes im Falle des Titelgewinns Trainer bleiben soll. Stuttgart erleidet auf Schalke einen herben Dämpfer und in Mönchengladbach verliert man sämtliche Hoffnungen auf den Klassenerhalt. Gegen die “tollen Cottbuser” ist einfach nichts zu machen.

32

Der vorletzte Spieltag stellt die Reihenfolge an der Tabellenspitze nochmal auf den Kopf. Borussia Dortmund erzittert sich ein 1:0 gegen die vom Abstieg bedrohten Bielefelder, die in dem Spiel zwar alles probieren, aber außer der Latte des Dortmunder Tores nichts weiter treffen. Wolfsburg meldet sich durch einen spektakulären Erfolg im Niedersachsenderby wieder zurück – nachdem niemand mehr mit dem VfL gerechnet hatte, spielen Grafite, Dzeko und Misimovic plötzlich wieder ganz groß auf. In Stuttgart werden Erinnerungen an den Mai 2007 wach, man schlägt Cottbus zuhause erneut 2:1. Der HSV beweist gegen Köln, dass er die Saison noch nicht abgehakt hat und Werder Bremen produziert mal wieder eins dieser völlig absurden Ergebnisse, indem der hilflose KSC gnadenlos überrollt wird.

33

Somit haben vor dem letzten Spieltag noch fünf Mannschaften die Chance Deutscher Meister zu werden: Wolfsburg, Dortmund und Stuttgart liegen punktgleich vorne, München und Hamburg folgen mit einem Punkt bzw. zwei Punkten Abstand. In Berlin sind nach dem 1:1 gegen Schalke am 33. Spieltag endgültig alle Titelträume geplatzt, da am letzten Spieltag die Bayern auf den VfB treffen.

Der 16. Mai 2009 wird in die Geschichte der Fußball-Bundesliga eingehen. Fünf Teams können noch den Titel gewinnen, das gab es noch nie! Die DFL stellt diese Konstellation vor logistische Probleme, schließlich muss in vier Stadien eine Meisterschale für den endgültigen Sieger bereitstehen. Gemeinsam mit dem DFB und den beteiligten Vereinen wird beschlossen, dass das Original in Wolfsburg bereitgehalten wird, schließlich hat der VfL als Tabellenführer die rechnerisch besten Chancen auf den Gewinn der Meisterschaft. In München steht das vereinseigene Duplikat der Bayern bereit, notfalls auch für den VfB. Die Hamburger würden im Falle des Titelgewinns zunächst das Duplikat des DFB überreicht bekommen. DFB-Präsident Zwanziger trägt vor dem Spiel die Schale persönlich in der Otto-Fleck-Schneise auf dem Weg ins Waldstadion spazieren. Die Dortmunder bringen ihre eigene Kopie mit nach Mönchengladbach, allerdings besteht Jürgen Klopp darauf, dass die Schale nicht zusammen mit der Mannschaft im Bus transportiert wird.

Der 34. Spieltag verläuft chaotisch. Wolfsburg verspielt eine frühe 2:0-Führung gegen die ihrerseits vogelwild agierenden Bremer. Mitte der zweiten Halbzeit steht es 4:2 für Werder, die VfL-Fans sind fassungslos. In Mönchengladbach steht es recht lange 2:2. Zwar konnte die frühe Führung der falschen Borussia postwendend ausgeglichen werden, aber ab der 65. Minute steht es eben 2:2 und in den letzten zehn Minuten gelingt beiden Mannschaften gar nichts mehr, die Schwarzgelben sind wie gelähmt. Alles spricht also für die Bayern, die seit der 55. Spielminute komfortabel mit 2:0 führen und somit einen Punkt mehr als die punktgleichen Dortmunder und Hamburger – die ihrerseits ein ungefährdetes 2:0 bei der Eintracht erzielen – auf dem Konto hätten. Allerdings gelingt dem VfB rund zehn Minuten vor Schluss der Anschlusstreffer, das Spiel scheint zu kippen. Tatsächlich fällt keine fünf Minuten später der Ausgleich. Gomez, immer wieder dieser Gomez! In diesem Moment liegt plötzlich der BVB ganz vorne, der seinerseits aber schon lange keinen vernünftigen Angriff mehr zustande bekommt. Die Bayern erwachen wieder aus ihrer Lethargie, drängen auf den erneuten Führungstreffer. Die Stuttgarter halten allerdings dagegen, denn sie wissen genau: Machen sie hier das dritte Tor, heißt der Deutsche Meister VfB Stuttgart! Das Spiel ist nun vollkommen offen, währenddessen in Wolfsburg noch einmal Hoffnung aufkeimt, da der VfL auf 3:4 herangekommen ist.

17:18 Uhr: Das Spiel in Frankfurt ist beendet, in Wolfsburg und Mönchengladbach läuft jeweils die Nachspielzeit. Die Hamburger Spieler rennen sofort an den Spielfeldrand und wollen von den Reportern wissen, wie es in den anderen Stadien steht. Als nächstes endet die Partie in Mönchengladbach. Endstand: 2:2. Die Dortmunder, die zuletzt neun Spiele in Folge gewinnen konnten, spielen heute nur Unentschieden. Damit liegt man zwar vor dem HSV, aber was machen Bayern und Stuttgart? Banges Warten.

In Wolfsburg ist um 17:21 Uhr auch endlich Schluss. Am Ende trennen sich die beiden offensivstärksten Mannschaften der Saison 3:4. Damit wäre Wolfsburg nur Fünfter. Selbst wenn es in München doch noch einen Sieger geben sollte, wäre für den VfL maximal Platz vier drin, die Meisterschaft ist passé. Zur gleichen Zeit hat in Mönchengladbach Klopp alle seine Spieler in der Mannschaftskabine versammelt, hektisch winkt er alle Akteure herbei. Man weiß, dass das Spiel in München noch läuft und man möchte auf keinen Fall so dumm dastehen wie die Schalker acht Jahre zuvor.

Die vierte Minute der Nachspielzeit hat in München gerade begonnen, als der Schiedsrichter endlich abpfeift. 2:2. Dortmund ist Meister!

34

Während die Bayern-Spieler entweder noch auf den Schiedsrichter einreden, oder aber schon auf dem Weg in die Katakomben des Stadions sind, blicken die Stuttgarter sofort hoch zur Anzeigetafel oder rennen zu Auswechselbank. Sie kennen die anderen Spielstände nicht, sie hoffen, dass das Unentschieden vielleicht doch zum Gewinn der Meisterschaft gereicht haben könnte.

Auf den Bildschirmen der Fernsehreporter am Spielfeldrand sind aber zu diesem Zeitpunkt schon die feiernden BVB-Fans in Mönchengladbach zu sehen. Enttäuschung also auch bei den Kickern des VfB, als sie sehen, wie die Dortmunder Spieler völlig enthemmt zurück aufs Spielfeld rennen. Sekt- und Bierduschen wohin man schaut, wildfremde Menschen liegen sich in den Armen. Der BVB hat es geschafft.

Donnerstag, 23. April 2009

Unten

Wer gedacht hatte, der gemeinsame Auftritt mit Bata Ilic in der Halbzeit des Bundesligaspiels Borussia Dortmund vs. Karlsruher SC vor gut einem Jahr sei bereits der peinliche Tiefpunkt im Leben des Eike Immel gewesen, liegt spätestens seit heute falsch. Laut Spiegel Online hat Immel im Jahr 2007 bei einem Dortmunder Drogendealer Kokain im Wert von insgesamt rund 10.000 Euro gekauft – angeblich für den Eigenkonsum. Da der mutmaßliche Dealer nun vor Gericht gestellt werden soll, droht Immel ein Auftritt als Mitangeklagter in diesem Verfahren.

Offensichtlich hat Immel sein Geld – bzw. das Geld, das er schon lange nicht mehr hat – nicht bloß für “Frauen und Autos” ausgegeben, wie er noch im letzten Jahr behauptete. Nun höre ich ihn bald schon sagen, er habe das weiße Pulver nur gegen die Schmerzen in seiner Hüfte genommen, so wie einst sein Freund und Mentor Christoph Daum. Jedenfalls hätte Immel von dem vielen Geld, das er für das Koks ausgegeben hat, genauso gut auch die angeblich so dringende und aus Geldmangel immer wieder verschobene Hüft-Operation bezahlen können.

Vergangenes Jahr rief ich Immel noch “Kopf hoch!” zu, heute sage ich: “Krieg’ endlich die Kurve, Eike, bevor es irgendwann zu spät ist!”

T-Frage

Tim Wiese ist zweifellos der große Held des gestrigen Pokalspiels zwischen dem HSV und Werder Bremen. Zwar war sein Gegenüber Frank Rost in den ersten 120 Minuten des Nordderbys wesentlich häufiger am Ball, was allerdings daran lag, dass das Bremer Angriffsspiel zu mehreren hochkarätigen Torchancen führte, die dann Rost wiederum vereiteln musste. Im anschließenden Elfmeterschießen schlug dann allerdings Wieses große Stunde als er die Schüsse von Boateng, Olic und Jansen bravourös abwehrte. Rost, der eigentlich als so genannter Elfmeterkiller bekannt ist, bekam dagegen keinen einzigen Schuss der Bremer zu fassen.

Werders Sportdirektor Klaus Allofs ließ sich dann nach diesem nervenaufreibenden Finish zu folgender Aussage hinreißen: "War eigentlich Jogi Löw im Stadion? Oder hat heute auch Hoffenheim gespielt?"

Danke Herr Allofs! Vielen Dank, für diesen etwas unbedachten Ausspruch, in dem doch so viel Wahrheit steckt!

Ich möchte an dieser Stelle gar nicht tiefer darauf eingehen, warum die schnelle Berufung einiger Hoffenheimer Spieler in die Nationalmannschaft aus meiner Sicht sehr, sehr unglücklich, wenn nicht sogar falsch war. Es soll hier vielmehr um Wiese gehen, der inzwischen seit zwei Jahren national wie international auf einem sehr hohen Leistungsniveau agiert - wie übrigens sein Hamburger Pendant Rost. Trotzdem wurden für die Nationalmannschaft in den letzten Monaten Torhüter bevorzugt, die mit nervösen Zappelleien ihre jeweiligen Abwehrreihen ziemlich verrückt machten und somit auch ihren Teil dazu beitrugen, dass ihre Klubs eben nicht im Europapokal spielen.

Direkt nach dem Ende der Bundesligasaison 2008/09 absolviert die Nationalmannschaft zwei Länderspiele in Asien. Am 29. Mai trifft die Löw-Elf auf China, vier Tage später auf die Vereinigten Arabischen Emirate. Nun werden bei diesen Spielen einige Akteure fehlen, die wohl sonst eingeladen worden wären. Michael Ballack tritt mit seinem FC Chelsea im Finale des FA-Cups an, die Leverkusener René Adler, Patrick Helmes und Stefan Kießling werden im Endspiel des DFB-Pokals gebraucht. Einige jüngere Spieler, u.a. der Schalker Torwart Manuel Neuer, sollen zudem bei der U21-EM für Deutschland antreten. Und seit gestern steht also fest, dass auch Wiese nicht nach Schanghai, sondern nach Berlin reisen wird.

Somit bleibt für den Platz im deutschen Tor lediglich Robert Enke übrig. Und was passiert, wenn Enke mit seinem Verein Hannover 96 Ende Mai in der Relegation antreten muss? Bei lediglich sechs Punkten Vorsprung, die Hannover auf Platz 16 hat, ist dieses Szenario durchaus denkbar. Dann müsste Löw wohl gleich zwei Torhüter nominieren, die entweder noch nie, oder aber schon lange nicht mehr im Gespräch für diesen Job waren.

Jens Lehmann bringt sich ja neuerdings wieder selbst in diese Diskussion ein. Aber auf zwei an sich bedeutungslose Länderspiele direkt nach dem Ende einer langen Bundesligasaison wird auch er wenig Lust haben. Ähnliches gilt wohl auch für den bereits erwähnten Rost, der eine Nominierung zwar aufgrund seiner herausragenden Leistungen verdient hätte, aber in Löws Planungen noch nie eine Rolle spielte. Dass sich das ausgerechnet jetzt ändern sollte, ist nicht zu erwarten.

Wer bleibt also übrig? Der seit Jahren als "künftige Nummer eins im deutschen Tor" gehandelte Michael Rensing wurde gerade erst bei Bayern München auf die Ersatzbank zurückgestuft. Damit dürfte er auch nicht in Frage kommen. Dann schon eher sein Münchner Rivale Hans-Jörg Butt, der immerhin schon bei der WM 2002 als dritter Torwart den Kader auffüllen durfte. Aber auch Butt wird nicht jünger - für ihn gilt praktisch das Gleiche wie für Lehmann und Rost.

Kürzen wir's ab: aus meiner Sicht kommt für die Asien-Reise der Nationalmannschaft eigentlich nur Roman Weidenfeller von Borussia Dortmund für den Platz hinter bzw. anstatt Enke in Frage. Weidenfeller blieb in dieser Saison weitgehend von Verletzungen verschont und konnte dadurch wieder das Niveau erreichen, auf dem er laut 'kicker' als mehrfach notenbester Torhüter der Bundesliga vor ein paar Jahren schon einmal war. Bislang neun Spiele ohne Gegentor untermauern diesen Eindruck.

Allerdings mag ich im Moment noch nicht so recht daran glauben, dass für Weidenfeller der Traum von einer Berufung in die A-Nationalmannschaft so schnell in Erfüllung gehen wird. Mir klingt immernoch Allofs' gestrige Bemerkung im Ohr und ich gehe fest davon aus, dass sich Löw zeitnah nach dem Gesundheitszustand von Timo Hildebrand erkundigen wird. Schließlich könnte dieser ja ein wenig Spielpraxis gebrauchen...

Samstag, 11. April 2009

Neues Outfit – Teil 2

Der Frühling ist vorbei, der Sommer ist da! Höchste Zeit also für eine neue Verkleidung für das Wortstudio! ;-) Spaß beiseite, das jetzige Layout sollte eigentlich schon vor einer Woche eingeführt werden, allerdings hakte es zu dem Zeitpunkt noch an der einen oder anderen technischen Schwierigkeit. Diese sind aber nun allesamt beseitigt und somit konnte das Provisorium wieder verschwinden.

Bei dem neuen Design handelt es sich um die Vorlage ‘Green Marinee’ von Ian Main, welches von Blogcrowds an die technischen Standards von Blogger (der freundliche Google-Service, der das Wortstudio möglich macht) angepasst wurde. Ehre, wem Ehre gebührt! Mir gefällt es, da es frisch, klar, sauber und einfach gehalten ist. Außerdem ist die Farbgebung absolut auf der Höhe der Zeit, wie man am neuen Dreamteam der Formel 1, Brawn GP, sehen kann.

Die Kommentar-Funktion wurde wieder eingebettet, d.h. man kann seine Meinung wieder direkt unterhalb eines Posts hinterlassen, ohne dabei den Umweg über nervige Pop-Up-Fenster gehen zu müssen. Die Such-Funktion ist bis auf weiteres verschwunden. Ich denke, sie wird niemand wirklich vermissen. Falls doch, lasst es mich wissen, dann denke ich mir vielleicht eine neue, praktische Lösung aus.

So, und jetzt wünsche ich Euch schon wieder viel Spaß mit Lennarts Wortstudio! In Zukunft wird es auch wieder regelmäßiger und vor allem häufiger etwas neues zu lesen geben, versprochen!

Montag, 16. März 2009

Nichts ist scheißer als verlieren

... hat Erik Meijer einmal behauptet. Ein 4:4-Unentschieden in Hannover kann, wenn Ihr mich fragt, aber noch viel scheißer sein als zum Beispiel ein 1:2 in Stuttgart. Vor allem, wenn man zweimal mit je zwei Toren Abstand führte (0:2 und 2:4). Vor allem, wenn man selbst drei der vier geschossenen Tore wunderbar herausspielt, sich daneben noch zahlreiche weitere Chancen durch schnelles Pass- und Laufspiel erarbeitet, im Gegenzug aber vier Treffer nach so genannten Standardsituationen hinnehmen muss. Vor allem, wenn der Trainer der gegnerischen Mannschaft, der während des Spiels unentwegt irgendeinen Blödsinn in Richtung Spielfeld schreit, nach dem Spiel auch noch die Nerven hat an der Rechtmäßigkeit des Strafstoßes für Borussia in der ersten Halbzeit zu zweifeln. Das Foul von Tarnat an Sahin, der daraufhin verletzt ausgewechselt werden musste, war erstens brutal und zweitens eindeutig innerhalb des Strafraums, was Sebastian Hellmann im "Premiere-Halbzeitstudio" zu der Aussage verleitete, dass dies "vielleicht der klarste Elfmeter der Bundesligahistorie" gewesen sei. Da kann ich meinen Freunden von Premiere ausnahmsweise mal nicht widersprechen.

Aber es hilft ja alles nichts. Für den BVB geht es in dieser Saison um nichts mehr – vielleicht abgesehen von Platz 1 in der inoffiziellen Ruhrgebietsmeisterschaft. Aber wenn ich ehrlich bin, bedeutet mir die “Nummer 1 im Pott” nicht viel in einer Saison, bei der auf Schalke bislang fast gar nichts zu klappen scheint und Bochum erwartungsgemäß gegen den Abstieg spielt. Außerdem hat der BVB gegen seine blau-weißen Rivalen in dieser Saison bislang kein einziges Spiel gewonnen. Sollte das Spiel an der Castroper Straße demnächst ebenfalls nicht gewonnen werden – ich rechne fest mit einem Unentschieden – gibt’s nicht mal dieses Trostpflaster.

Unentschieden. 13 Stück gab es davon in den bisherigen 24 Bundesligaspielen. Wenn man etwas böswillig ist, könnte man sogar noch zwei weitere Remis dazuzählen: Da wäre zum einen das Duell mit Udinese Calcio in der 1. Runde des UEFA-Pokals, welches erst im Elfmeterschießen entschieden werden konnte. Streng genommen stand es dort nach zwei Spielen also ebenfalls unentschieden. Und zum anderen gab es da noch das DFB-Pokalspiel gegen Luciano Favrettis Hertha, in dem es zumindest nach 90 Minuten 1:1 stand.

Man könnte fast meinen, die Mannschaft wüsste nicht genau, wohin sie in dieser Saison eigentlich will. Das Wort unentschieden passt zum BVB 2008/2009. Man liegt auf Platz 9 in der Tabelle, man ist in den Pokalwettbewerben trotz zum Teil ansprechender Leistungen jeweils sehr knapp gescheitert, man hat 12 Punkte Vorsprung auf Platz 16, aber auch 9 Punkte Rückstand auf Platz 5.

Naja, es gibt schlimmeres, ich weiß. Keine Abstiegsangst haben zu müssen, ist etwas sehr, sehr angenehmes. Eine Mannschaft, die sich zumindest in einigen Bereichen gegenüber den Vorjahren deutlich verbessert zeigt, mag ich eigentlich auch gar nicht zu sehr kritisieren. Schließlich machen sie auch sehr vieles richtig, wahrscheinlich Dank des neuen Trainers. Vielleicht kann man nun die verbleibenden 10 Spiele dazu nutzen, sich ohne großen Druck mit den restlichen Schwächen auseinanderzusetzen und sich in Ruhe Gedanken darüber machen, welche Spieler dieses Team in der kommenden Saison verstärken könnten.

Wie wäre es zum Beispiel mit Ralph Gunesch vom FC St. Pauli? Der Abwehrspieler hat am Wochenende nach dem Sieg seiner Mannschaft in Aachen folgendes gesagt: “Wenn wir so weitermachen, dann schauen wir mal, was am Ende dabei rauskommt.” Ich finde, mit dieser Einstellung passt er ganz hervorragend zum BVB!

Donnerstag, 19. Februar 2009

Grundsatzdiskussion

Heute verstoße ich gegen zwei Grundsätze, oder sagen wir Vorhaben, die ich mir in Bezug auf dieses Blog auferlegt habe.

  • Ich zitiere einen Artikel der Bild-Zeitung.
  • Ich äußere mich ein weiteres Mal zu FvTuT.

Warum ich normalerweise die Bild-Zeitung ignoriere bzw. mich weigere sie ernst zu nehmen, dürfte jedem einleuchten. Falls nicht, empfiehlt sich ein Besuch des Bildblogs. FvTuT nehme ich zwar auch nicht ernst, allerdings ist er Fußball-Kommentator bei Premiere und dadurch schwer zu meiden, wenn man wie ich regelmäßig die Spiele der Bundesliga und der ChampionsLeague verfolgt.

Um nach meinem Beitrag vom Dezember den Eindruck zu vermeiden, ich würde mich hier nur noch auf den alten Fritz einschießen wollen, hatte ich es bewusst vermieden auf seinen katastrophalen Live-Kommentar beim Spiel FC Bayern gegen Borussia Dortmund einzugehen. Stattdessen hatte ich mir einfach vorgenommen, beim nächsten Aufeinandertreffen von FvTuT und mir einfach auf “Stadionklang” umzuschalten und von diesem 90-minütigen Experiment hernach an dieser Stelle zu berichten.

An diesem Vorhaben hat sich zwar nichts geändert, allerdings kann ich es mir aufgrund dieses Bild-Artikels nicht verkneifen, hier noch ein paar Sätze loszuwerden.

Wenn der Kommentar der Szene rund um den Boateng-Klose-Zwischenfall FvTuTs einziger Fauxpas in diesem Spiel gewesen wäre, könnte man das ja noch als Ausrutscher werten und es dabei bewenden lassen. Also ganz nach Markus Millers Motto: “Analysieren und dann vergessen.” Allerdings hat FvTuT besagte Szene in der ersten Halbzeit zunächst gar nicht bemerkt und sie dann in der zweiten Hälfte, also nachdem der Kaiser seine Sicht der Dinge zum Besten gegeben hat, umso drastischer kommentiert. Man hatte fast den Eindruck, als ob nach des Kaisers Urteil Boateng offiziell (bzw. Premiere-intern) zum verbalen Abschuss freigegeben sei – und da konnte FvTuT natürlich nicht nachstehen (wer will schon dem Kaiser widersprechen?) und musste noch einen draufsetzen. Zudem ist es bei FvTuT grundsätzlich so, dass er zumeist ziemlich launenhaft irgendetwas schildert, aber ganz sicher nicht das, was auf dem Platz vor sich geht! Wie sonst ist es zu erklären, dass er sich “von einer Stimmung leiten lässt”, wenn besagte Szene schon über 20 Minuten zurücklag? Nein, das ist keine Stimmung, das ist eine Laune.

Und dies bringt mich schon zum nächsten Punkt. FvTuT behauptet: “Und ich kann ein Spiel auch lesen, ohne vorher mit dem Trainer gesprochen zu haben.” Nein, da muss ich entschieden widersprechen! FvTuT hat viele Qualitäten, keine Frage. Er gehört z.B. der schrumpfenden Minderheit in seiner Branche an, die noch vollständige Sätze mit Subjekt, Prädikat und Objekt bilden können. Außerdem ist er sehr erfahren im Umgang mit dem Mikrofon, d.h. er hat in der Regel ein gutes Gespür dafür, wann er mal lauter werden darf und wann er sich eher zurückhalten kann. Auch unterlaufen ihm keine technischen Fehler wie seinem Kollegen Marcel Reif. Aber wirklich zu verstehen, was taktisch auf dem Spielfeld vor sich geht, ist FvTuT in all den Jahren, in denen ich nun Fußball via TV “konsumiere” und deshalb mit ihm in Berührung kam, wirklich noch nie gelungen! Mögliche Positions- oder Spielerwechsel innerhalb einer Mannschaft werden von ihm grundsätzlich falsch prognostiziert. Das kann auch daran liegen, dass er über die Eigenschaften vieler Spieler schlicht zu wenig weiß. Von einer “professionellen Vorbereitung” ist bei ihm jedenfalls nie etwas zu spüren.

Abgesehen davon gehört es meiner Meinung nach auch zu einer professionellen Vorbereitung die Namen der Akteure fehlerfrei aussprechen zu können. Speziell in dieser Disziplin könnte sich FvTuT eine Menge von seinem jüngeren Kollegen Markus Lindemann abgucken, aber das sei nur nebenbei erwähnt.

Mir geht es hierbei gar nicht so sehr um FvTuT selbst, wobei es doch zumeist er ist, der mich vor dem Fernseher verzweifeln lässt – jedenfalls weitaus häufiger als dies seine Kollegen schaffen. Ich habe eher ein grundsätzliches Problem mit dem Ansatz der meisten TV-Kommentatoren. Denn es ist einfach so, dass dem Kommentator bei einer Live-Übertragung eine ziemlich große Verantwortung zuteil wird, und es ist unheimlich frustrierend zu erleben, wenn ein Kommentator seinen Job schlecht macht und dadurch die Wahrnehmung seines Publikums in eine objektiv falsche Richtung lenkt.

FvTuT und Co. werden sicherlich entgegenhalten, dass es vollkommen legitim sei, ihren (angeblich) neutralen Kommentar mit ihren persönlichen Meinungen zu ergänzen. Ich plädiere aber dafür, dass die Kommentatoren sich mit ihrer Meinung bei strittigen Szenen ganz stark zurückhalten sollten. Dieses permanente Festlegenwollen auf die eine definitive Wahrheit hilft doch keinem weiter. Außerdem verlangt dies auch keiner von ihnen. Jeder weiß, dass es die eine Wahrheit im Leben nicht gibt – und im Fußball erst recht nicht. Stattdessen sollte das Wahrgenommene sachlich beschrieben werden und in dem Zusammenhang darf, ja soll sogar eine gewisse Haltung transportiert werden. (Das ist übrigens auch die Maxime, nach der sich die Tagesthemen- und heute journal-Moderatoren zu richten haben.)

Die Kommentatoren sind schließlich keine Fans, die wiederum das Recht haben, sämtliche Szenen ganz eindeutig so oder so zu sehen. Aber viele TV-Macher verwechseln diesen Hang zur ungefragten Meinung leider mit dem Anspruch (nach dem meines Wissens ebenso kein Zuschauer jemals gebeten hat) das "Produkt" möglichst authentisch, d.h. voller Emotionen (Emotionen!!!), also mit zumeist völlig überdrehter verbaler Begleitung zu präsentieren. Diese scheinbar so wichtigen Emotionen, ob gespielt oder echt, haben einerseits auf dem Platz (Schiedsrichter ausgenommen) ihre Daseinsberechtigung und sind andererseits fester Bestandteil dessen, was das Fansein ausmacht. Der Kommentator ist aber Teil des Mediums, d.h. er soll das Ganze übertragen, übermitteln – und eben nicht künstlich verstärken.

So, das war jetzt mal etwas Grundsätzliches von mir zu dem Thema. Man möge mir gerne widersprechen!

Ich werde jedenfalls am Freitagabend das Experiment wagen und beim Gucken des Derbys auf den TV-Kommentar verzichten. Mal sehen, wie das so ist.

Abschließend noch ein paar Worte zu Klopps FvTuT-Boykott: Einerseits eine richtige und nachvollziehbare Maßnahme. Andererseits hätten wahrscheinlich sämtliche Beteiligten (und vor allem wir Zuschauer!) mehr gewonnen, wenn Klopp FvTuT eine Nachhilfestunde in Sachen Fußballtaktik und dem objektiven Einschätzen von Spielsituationen geben würde. Aber darauf haben wahrscheinlich beide keine Lust.

Montag, 26. Januar 2009

Trikottausch

Besser hätte es aus meiner Sicht nicht laufen können: Kappa wird ab der kommenden Saison neuer Ausrüster von Borussia Dortmund und ersetzt damit Nike. Der BVB geht damit den umgekehrten Weg von Werder Bremen, die bisher von der italienischen Marke eingekleidet wurden und sich ab der nächsten Spielzeit über einen angeblich recht lukrativen Deal mit Nike freuen dürfen – und wahrscheinlich auch auf zig verschiedene Nikolaus-, Osterhasen- und 4th-Away-Trikots für Flutlichtspiele im Europapokal (vorausgesetzt die Bremer qualifizieren sich überhaupt für einen der beiden europäischen Wettbewerbe).

Für die anderthalb Stammleser dieses Blogs ist meine Abneigung gegen die Fußballtrikots der Marke Nike bzw. die gemeinsam mit Nike betriebene Merchandising-Politik des BVB sicherlich nichts neues, weshalb ich mir weitere Kommentare in Bezug auf die Firma aus Oregon spare und darauf hoffe, dass sich mit Kappa in Zukunft, wenn schon nicht alles, dann doch wenigstens einiges zum positiven hin verändert. Hier meine diesbezügliche Wunschliste zum 100. Geburtstag des BVB:

  • Ein durchdachtes, der Tradition des BVB angemessenes Design – gerade im Jahr des 100. Geburtstages. Das schließt alberne Farbspielereien und komplizierte Muster von vornherein aus. Schwarzgelb und schlicht sollte es sein.
  • Maximal drei verschiedene Jerseys (Heim-, Auswärts- und Notfall-Ersatz-Trikot) pro Saison reichen locker aus. Schön wäre es zudem, wenn nur jeweils eins nach einer Saison in Rente geschickt würde. So könnten Ausrüster und Verein zwar jedes Jahr etwas neues auf den Markt bringen, aber nicht jedes Shirt wäre bereits nach einer Saison automatisch veraltet.
  • Eine höhere Material- und Verarbeitungsqualität der Fan-Replikas. Das, was Nike zuletzt anbot, speziell im Fall der unsäglichen Weihnachtstrikots, war nämlich eine absolute Frechheit.
  • Etwas niedrigere Preise als bisher. Ein Fan-Trikot muss nicht automatisch 50, 60, oder sogar 70 Euro kosten, Beflockung nicht mal eingerechnet. Will sich Kappa gleich mal bei den Fans beliebt machen, sollte das Preisniveau der Fan-Kollektion generell tiefer liegen als dies bei Nike bislang der Fall war.

Unabhängig von meinen persönlichen Wünschen und Vorlieben liefert der heute bekannt gegebene Kappa-Deal allerdings jetzt schon jedem BVB-Fan einen Grund zu Freude. Zwar wurden die genauen wirtschaftlichen Eckdaten der zunächst auf drei Jahre befristeten Zusammenarbeit nicht genannt, aber es ist davon auszugehen, dass sich Kappa den ganzen Spaß irgendwas zwischen drei und vier Millionen Euro pro Saison kosten lässt. Das wäre zum einen deutlich mehr als das, was die Italiener bisher an Werder Bremen überwiesen haben, und zum anderen nicht viel weniger als das, was die Hanseaten künftig von Nike bezahlt bekommen. Will sagen: im Quervergleich zu den Grünweißen, die nun seit gut fünf Jahren ununterbrochen zur Bundesligaspitze gehören, schlagen sich die Schwarzgelben hier gar nicht so schlecht.

Allerdings muss in dem Zusammenhang auch darauf hingewiesen werden, dass das Gesamtvolumen des aktuellen BVB-Nike-Vertrags von der neuen Vereinbarung deutlich unterschritten wird. Das verwundert aber allenfalls beim ersten Hinsehen, schließlich befand sich die Borussia beim letzten Ausrüsterwechsel von goool zu Nike im Jahr 2004 in einer sportlich relativ guten, wirtschaftlich allerdings katastrophal schlechten Lage. Die letzte Meisterschaft war zwar noch keine zwei Jahre her, das Budget des BVB offenbarte aber Stück für Stück immer größere Löcher. Und in eins dieser Löcher wurden dem Vernehmen nach seinerzeit auch gleich sämtliche Nike-Millionen für die kompletten fünf Vertragsjahre gestopft, um nämlich nicht auf der Stelle Pleite zu gehen. Das war damals offenbar bitter nötig, hatte aber logischerweise zur Folge, dass in den folgenden Jahren so gut wie kein Geld mehr von Nike an die Borussia floss. Insofern hätte wohl jeder neue Ausrüstervertrag eine Einnahmesteigerung auf dem Gebiet bedeutet.

Doch nun genug Business-Talk, stattdessen abschließend noch ein paar Worte zum eigentlichen Sport, schließlich stehen sich am Mittwochabend ausgerechnet Borussia Dortmund und Werder Bremen – wie bereits in der vergangenen Saison – im Achtelfinale des DFB-Pokals gegenüber. BVB-Trainer Jürgen Klopp meinte auf der heutigen Pressekonferenz, dass es ihn gar nicht so sehr interessiere, wo genau die beiden Teams auf der jeweiligen Skala ihrer Leistungsfähigkeit einzuordnen seien nach den gut drei Wochen intensiven Trainings in der Winterpause. Viel wichtiger sei es, dass seine Mannschaft eben das aus sich raushole, was an dem Abend drin sei, und dass dies eben reichen müsse, um den Bremern Paroli bieten zu können. Wenn dann am Ende der Einzug ins Viertelfinale stünde, wäre das sowieso einer besten Sponsoren-Deals, die der Verein machen könne. Recht hat er.

Freitag, 7. November 2008

Alle Jahre wieder

Recht zu haben ist schön. Besonders dann, wenn man etwas prognostiziert hat, das dann tatsächlich genauso eintritt. Dann fühlt man sich toll und kann sich selbst auf die Schulter klopfen, da man ja offensichtlich soooo intelligent und weise ist.

Es gibt allerdings Ausnahmen. Denn manchmal stellt sich heraus, dass man zwar Recht hatte, aber man fühlt sich dann trotzdem überhaupt nicht toll. Ganz selten kommt es sogar vor, dass man sich dann sogar regelrecht verarscht vorkommt, obwohl man das alles hatte kommen sehen. Und heute ist so ein Fall eingetreten.

Aber okay, ich breche diese äußerst konkrete Einleitung an dieser Stelle ab und komme endlich zur Sache: Am 12. August 2008 habe ich mich über die - neutral formuliert - Vielfalt an Trikots bei Borussia Dortmund ausgelassen. Besonders zu beachten ist der letzte Absatz, den ich an dieser Stelle gerne nochmal zitiere:

Über ein eventuelles UEFA-Cup-Trikot ist noch nichts bekannt - vielleicht hat man bei Nike und dem BVB auch etwas Angst davor, dass dieser Wettbewerb für die Schwarz-gelb-rot-weißen bereits Anfang Oktober nach nur zwei Spielen beendet sein könnte? Na, kein Grund zur Sorge, meine Herren, das nächste Weihnachtsfest kommt garantiert...

Dass die UEFA-Cup-Saison für den BVB bereits nach den beiden Spielen in der 1. Hauptrunde gegen Udinese Calcio leider schon beendet war, ist ja nichts neues. Ich weise an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber darauf hin. Und dass es auch 2008 wieder ein Weihnachtsfest geben wird, stellt für sich allein betrachtet auch noch keine besonders gewagte Prognose dar, ich weiß. Aber dass es in dieser Saison doch tatsächlich wieder so ein vollkommen dämliches "Weihnachtstrikot" von Borussia Dortmund geben wird, ist in der Tat eine Neuigkeit. Aber seht selbst:

 

Was für ein überaus hübsches Trikot! Und so kreativ! Mal was vollkommen neues!

Oder?

Zum Vergleich hier nun das bereits seit Saisonbeginn existierende und bislang ausschließlich im DFB-Pokal getragene "Away"-Trikot des BVB (links) und dazu das letztjährige "Weihnachtstrikot" (rechts):

Fällt euch was auf?

Okay, okay, es wird ja niemand gezwungen sämtliche Trikots erstens zu kaufen und zweitens dann auch noch anzuziehen, schon klar. Allerdings frage ich mich schon, ob diese wirklich ausgesprochen plumpen Versuche die Einnahmen im Bereich Merchandising zu erhöhen irgendwann mal aufgegeben werden. Aber solange es eine ausreichende Anzahl an Leuten gibt, die diese Verarsche mitmachen, wird das wohl nie passieren. Dabei werfe ich den Käufern des "Weihnachtstrikots" den Kauf an sich noch nicht mal vor. Schließlich kann hier jeder das kaufen und tragen, was ihm gefällt. Und wer angesichts der zahlreichen Berichte in einschlägigen Foren über die traditionell schlechte Verarbeitungsqualität dieser Trikots (Stichwort: Wappen löst sich, weil nur aufgedruckt) trotzdem unbedingt zuschlagen - und sich hinterher beschweren - muss, bitte sehr! Was mich als BVB-Fan, der sich dieser billig und zugleich teuren Merchandising-Scheiße (billig produziert, teuer verkauft) gerade noch so entziehen kann, aber trotzdem stört, ist der Umstand, dass die Mannschaft nun wohl wie jedes Jahr ein paar Spiele in diesen hässlichen und vollkommen überflüssigen Leibchen antreten muss und ich mich somit für die Mannschaft und meinen Verein gegenüber der gesamten Welt fremdschämen muss deswegen. Vielen Dank, Borussia Dortmund und Nike!

Sonntag, 14. September 2008

Mein ganz persönlicher Derby-Crashkurs

3:3 gegen Scheiße 04! Nachdem man bereits mit 0:3 zurücklag! Wahnsinn! Aber war das wirklich die "Mutter alles Derbys", wie Marcel Reif in seinem Live-Kommentar für Premiere verkündete? Ich weiß es nicht, denn ich habe es nicht live miterlebt. Ich saß zwar am Samstagnachmittag in schwarzgelber Montur in meinem Wohnzimmer und sowohl der Fernseher, als auch der Premiere-Receiver funktionierten tadellos. Aber trotzdem kann ich nicht wirklich mitreden.

Warum?

Die Gründe dafür sind vielschichtig. Da waren zum einen die ebenfalls anwesenden befreundeten VfB-Fans, die mit mir gemeinsam über eine Stunde lang von der spielerischen Armut der Dortmunder gequält wurden und die ebenso entsetzt wie ich das vogelwilde Treiben Mohamed Zidans beobachtet hatten. Zum anderen war da die Einsicht bei mir, die Geduld und Loyalität meiner Freunde nicht länger zu strapazieren durch das Anschauen eines Spiels, welches um die 60. Minute herum mausetot war, während es zum Beispiel beim Spiel der Stuttgarter bei der TSG Hoffenheim noch vollkommen ausgeglichen zuging. Also befahl ich in der 64. Spielminute des Derbys den Wechsel zum Spiel des VfB. Zidan wurde ausgewechselt, nun sollte auch unser Leid ein Ende haben. Schwarzgelber Fan-Stolz hin oder her, das war es einfach nicht wert, es sollten ja nicht auch noch unschuldige Schwaben unter dieser schmachvollen Niederlage weiter leiden müssen.

Das Ergebnis dürfte bekannt sein: Dortmund erzielte nach unserem Umschalten noch drei Tore (mindestens eins davon hätte nicht zählen dürfen), Schlacke verlor zwei Spieler durch Platzverweise (mindestens drei hätten es sein müssen) und unsere Fußball-Fernseh-Runde bekam all das nicht mit, da es das sensationelle 0:0 des VfB verfolgte.

Dortmunds Trainer Jürgen Klopp sprach nach dieser Partie von einem "Crash-Kurs" in Sachen Derbys. Die Art Crashkurs, die ich gestern um kurz vor fünf per Fernbedienung ansteuerte, hat er damit aber, glaube ich, nicht gemeint...

Montag, 18. August 2008

Get The Balance Right

Durch diese Petric-Geschichte ist mir mal wieder eins klar geworden: Profifußball ist in erster Linie ein Geschäft. Und auch in zweiter und in dritter Linie. Zugegeben, diese Erkenntnis ist nicht gerade neu oder besonders originell, aber als Fan verdrängt man diese Gewissheit so oft es eben geht. Aber wenn dann mal wieder etwas passiert, dass dieses Verdrängen kurzfristig unmöglich macht, ist die Empörung trotzdem groß. Schnell ist dann die Rede vom abgezockten, geldgierigen Profi mit der Söldner-Mentalität, der immer und ausschließlich auf den eigenen Vorteil aus ist und sich einen Dreck um die Befindlichkeiten anderer, vor allem die der Fans, schert.

Plötzlich fällt allen wieder ein, dass der selbe Spieler, der eben noch das Wappen des eigenen Vereins geküsst hat, vor noch nicht allzu langer Zeit auf mehr oder weniger die gleiche Art und Weise bei seinem vorherigen Klub seine Tore bejubelt hat. Und wenn in ein paar Wochen dieser Spieler für seinen nächsten Verein aufläuft und dann wieder ein Tor schießt, dann werden sich seine Gesten der Freude und der "totalen Identifikation" mit "seinen" Fans nicht wesentlich von den bereits bekannten unterscheiden. Nur die Farben und Muster des Vereinswappens und der Schriftzug des Trikotsponsors werden anders sein, ansonsten wird man kaum einen Unterschied erkennen können.

Solch ein Fußballer ist doch nichts anderes als eine Hure, oder? Er prostituiert sich jeweils für den Verein die Stadt das Produkt, welches ihm am meisten bietet. Am meisten Geld, am meisten Aufmerksamkeit, am meisten von allem.

Wir Fans sind dagegen das komplette Gegenteil. Wir wechseln unseren Verein nie, wir halten fest und treu zusammen, Ball-Heil-Hurra, Borussia! Wir wechseln unsere Farben nie, allerhöchstens mal den Farbton - und das auch nur, weil diese seelenlosen Abzocker aus der Merchandising-Abteilung ständig mit etwas neuem ankommen müssen! Letztlich ist es doch so: der Fan ist die treue Seele, der Romantiker, der sich total mit seinem Verein identifiziert. Einmal zum "echten" Fan geworden, gibt's kein Zurück mehr, schon gar keinen Vereinswechsel.

Daraus lässt sich auch eine Art moralische Überlegenheit ableiten, die der Fan gegenüber den Spielern besitzt, denn der Fan würde nach einer verkorksten Saison nicht einfach zum aktuellen Deutschen Meister wechseln, nur weil der zuletzt attraktiver und erfolgreicher gespielt hat und obendrein auch die besseren Perspektiven (ChampionsLeague-Teilnahme!) für die kommenden Jahre besitzt. Nein, nein, der Fan ist gegen solche Verlockungen absolut immun und deshalb zumindest moralisch vollkommen integer.

Von wegen! Wer hat denn diesem Söldner vorhin noch zugejubelt? Wer hat sich denn vor kurzem noch darüber gefreut, dass sich dieser Abzocker-Profi/Profi-Abzocker ausgerechnet dem eigenen Verein angeschlossen hat und nicht einem der vier anderen Klubs, die ihm ebenso lukrative Angebote gemacht haben? Wer hat sich denn noch vor ein paar Wochen den Namen dieser Hure auf sein Trikot drucken lassen und ihn im Stadion voller Stolz und Respekt laut besungen? Und haben wir das getan, weil wir naive Romantiker sind oder weil wir Heuchler sind mit Hang zum Selbstbetrug? Vielleicht sind wir auch einfach beides, weil das eine das andere auf keinen Fall ausschließt, wer weiß?

Wenn wir Fans den Spielern vorwerfen, dass sie uns bloß etwas vormachen und uns früher oder später sowieso verraten werden, dann müssen wir Fans uns selbst ebenso den Vorwurf gefallen lassen, dass wir dieses Spiel nur allzu gerne mitmachen und letztlich genauso handeln wie die Spieler. Wenn die Spieler die Huren sind, dann sind wir Fans die Freier! Und wenn sich eine Hure plötzlich lieber einem anderen, zahlungskräftigeren Freier zuwendet, sind wir auf einmal schockiert und beleidigt und werfen der Hure vor, dass sie sich wie eine Hure verhalte. Von den zahlreichen Huren, die wir im Laufe der Zeit verstoßen haben, weil sie irgendwann unseren gehobenen Erwartungen nicht mehr entsprachen, reden wir aber ungern. Da heißt es kurz und bündig: "So ist nun mal das Geschäft, die sind alle Profis, die müssen das abkönnen."

Machen wir uns doch nichts vor! Wenn ein teurer Neuzugang für unseren Verein ein besonders schönes oder wichtiges Tor schießt, dann jubeln wir darüber genauso als wenn das Tor von einem Spieler erzielt worden wäre, der seit über zehn Jahren für den Klub spielt.

Vielleicht behalten wir langfristig diejenigen Akteure leichter oder lieber in Erinnerung, die sich über mehrere Jahre als "treu" und "charakterlich makellos" erwiesen haben und somit scheinbar ein Ideal verkörpern, dem jeder Einzelne nur allzu gerne ebenso entsprechen würde (aber letztlich doch auch immer wieder dabei scheitert). Aber ich habe eben nicht nur viele Zorc- und Ricken-Tore in meinem Kopf, ich kann mich auch an viele Treffer durch Amoroso und Petric erinnern und ich weiß ganz genau, dass ich mich zumindest in jenen Momenten mindestens genauso gefreut habe wie über jedes andere Tor auch.

In diesem Sinne, mach's gut Mladen und herzlich willkommen Mohamed!

Sonntag, 17. August 2008

Riesige Potenzial-Tradition

Wenn das mal keine Überraschung ist: Mladen Petric spricht in seinem ersten Interview für www.hsv.de von einer "riesigen Möglichkeit" mal in ChampionsLeague zu spielen, und dem "schönen Gefühl", das man habe, "wenn ein Verein so sehr um einen kämpft", der HSV hat sich ja auch "stark um mich bemüht."

Diese Worte ergeben natürlich Sinn, denn wenn es um riesige Möglichkeiten und großartige Traditionen geht, ist der HSV bekanntlich sehr weit vorne. Man könnte sogar behaupten, die Hamburger pflegen seit gefühlten 200 Jahren die Tradition ein riesiges Potenzial bei sich selber zu erkennen.

Wer nun denkt, dass der Autor dieser Zeilen auf Grund des Petric-Transfers beleidigt und verbittert ist, hat selbstverständlich vollkommen Recht. Und Sätze wie: "Ich war in Dortmund bereits bei einem großen Club, doch der HSV ist da sicherlich noch eine Stufe höher anzusiedeln", stören mich einerseits natürlich gewaltig. Andererseits zeigen diese Worte aus dem Mund eines Fußballprofis, wie leer und bedeutungslos sie letztlich doch sind, wie im Nachhinein auch Petrics erstes Interview auf www.bvb.de vor gut einem Jahr beweist.

Aber okay, vielleicht sollte ich mich auch einfach damit abfinden, dass der HSV weltweit der viel größere Name ist, schließlich ist Hamburg ja auch die deutsche Pressestadt! Da kann das langweilige Dortmund mit seiner Borussia einfach nicht mithalten...

Samstag, 16. August 2008

Geh' doch!

petric_weg So schnell kann's manchmal gehen: Erst freut man sich noch auf die kommende Fußballsaison mit hoffentlich vielen schönen Petric-Toren und dann macht sich der selbe Spieler unmittelbar vor dem ersten Spieltag aus dem Staub! Mladen Petric wechselt wohl zum Hamburger SV, im Gegenzug soll Ladenhüter Mohamed Zidan samt Geldkoffer von der Hanse- in die Bierstadt wechseln. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was sich die Herren Klopp, Zorc und Watzke bei diesem Transfer gedacht haben - ich kann mich an keinen Spielertausch erinnern, der auch nur annähernd so beknackt war wie dieser hier! Aber wer weiß, vielleicht steht der BVB mal wieder kurz vor der Pleite?! Oder aber man hat bereits einen weiteren Spieler an der Angel, für den aber bislang das nötige Kleingeld gefehlt hat. Da kommen die umgeleiteten van der Vaart-Millionen aus Madrid vielleicht gerade recht. Was auch immer die konkreten Gründe für diesen Wechsel sein mögen, verstehen kann ich diesen Transfer - noch dazu zu diesem Zeitpunkt! - jedenfalls nicht.

Wie auch immer, Petric geht, Zidan kommt und kehrt damit in die Obhut des einzigen Trainers zurück, unter dem der Ägypter jemals halbwegs erfolgreich gekickt hat. Ich bin ob dessen Verpflichtung zwar äußerst skeptisch, aber ich kann mir vorstellen, dass sich sowohl Zidan als auch Klopp auf die erneute Zusammenarbeit freuen.

Abschließend vielleicht noch ein paar Worte zu Mladen Petric: Was ihn dazu bewegt, ausgerechnet jetzt zum HSV zu wechseln, ist mir ebenso vollkommen schleierhaft. Gerüchte über sein gespanntes Verhältnis zu Alex Frei und darüber, dass er sich im Ruhrgebiet nicht wirklich wohl fühle, waren eben nur das - Gerüchte. Fakt ist dagegen, dass der HSV zumindest rein sportlich gesehen nicht arg weit vor dem BVB rangiert: beide Teams treten in dieser Saison im UEFA-Cup an, beide Vereine haben seit Jahren keinen Titel mehr gewonnen, aber stattdessen mehrere Trainer verschlissen (Thomas Doll durfte sogar gleich bei beiden Klubs sein Unwesen treiben). Trotzdem werden wir sicherlich schon bald etwas über das "größere sportliche Potenzial des HSV" und den "Reiz der neuen Aufgabe" von Petric hören, da "die Verantwortlichen ihm gezeigt haben, dass sie ihn unbedingt haben wollen". Von der früheren Aussage, wenn überhaupt, vielleicht zu einer Mannschaft zu wechseln, die in der ChampionsLeague spielt, wird dagegen sicherlich keine Rede mehr sein.

Dienstag, 12. August 2008

We are red, we are white, we are... what?!

Ich bin ein großer Fan von Fußballtrikots. Ich interessiere mich für ihr Design, ihren historischen Bezug zum jeweiligen Verein, die Werbung, die sie tragen, die verwendeten Materialien und obendrein bin ich in dem Zusammenhang auch noch höchst abergläubisch: Welches Trikot bringt Glück? In welchem Dress spielt (m)eine Mannschaft offenbar besonders gut?

Es ist wohl nicht übertrieben, wenn man behauptet, dass das Tragen eines bestimmten Trikots für viele Fußballfans identitätsstiftend wirkt, vielleicht sogar stärker als beim schon viel länger verbreiteten Schal. Mit einem Trikot rückt mancher Fan noch näher an seine Lieblingsmannschaft oder seinen Lieblingsspieler heran, schließlich tragen beide das gleiche Outfit.

Ein Blick in die Fankataloge der Profiklubs oder auf die Masse an - mitunter exotischen - Angeboten in eBays Fußball-Fanshop genügt vollkommen, um zu erkennen, dass es sich beim sog. Trikot-Merchandising um eine riesige Einnahmequelle für Vereine und Sportartikelhersteller handelt. Speziell "mein" Verein Borussia Dortmund tut sich auf diesem Gebiet seit Jahren besonders hervor: der - letztlich gescheiterte - Versuch mit einer eigenen Ausrüsterfirma (goool.de) an mehreren Stellen der Vermarktungskette gleichzeitig (noch mehr) Geld zu verdienen, schließlich gefolgt von der öffentlich zelebrierten Rückkehr zum alten Ausrüster (Nike), illustriert das Streben nach höheren Einnahmen auf diesem Gebiet ganz gut.

Dazu gehört scheinbar selbstverständlich auch, dass man sich als Fußballverein Kapitalgesellschaft keinesfalls darauf beschränkt pro Saison lediglich ein neues Trikot unter die Leute zu bringen, sondern in der Regel mindestens zwei Jerseys anbietet. Gängige Praxis ist hierbei u.a. die Unterscheidung zwischen Ausweich- und Auswärtstrikot, oder auch der Grundsatz, dass bei Auftritten in internationalen Wettbewerben ein anderes Trikot getragen werden muss als z.B. in der Bundesliga.

Wie bereits angedeutet, ist Borussia Dortmund auf diesem Gebiet seit Jahren besonders kreativ und kommt in der Regel auf vier neue Trikots pro Saison! Neben dem sog. Heimtrikot ("Home"), darunter das äußerst umstrittene gelb-weiß gestreifte der Saison 2006/07, gibt es selbstverständlich ein Auswärtstrikot ("Away"), oftmals ein weiteres Ausweichtrikot ("3rd Jersey") und sogar ein - Achtung! - sog. Weihnachtstrikot! Jaja, sowas gibt es nur beim BVB! Dieses Shirt wird dann in den letzten paar Spielen vor der Winterpause getragen und ist wohl eine Art Merchandising-Stunt, da man in den letzten Jahren ja schlecht ein ChampionsLeague-Trikot anbieten konnte... Dementsprechend war man sich in der letzten Saison auch nicht zu schade extra für das DFB-Pokal-Endspiel mit einer weiteren einmaligen Kreation aus dem Hause Nike aufzulaufen. Einmalig ist hierbei auch das Stichwort, denn meistens handelt es sich bei diesen Super-Spezial-Trikots um sog. Standard-Templates, die Nike auch anderen Vereinen Kunden anbietet - lediglich die Farbkombination und das jeweilige Vereinswappen das Branding wird angepasst.

Für die kommende Saison hat man sich bis jetzt immerhin schon wieder drei neue Outfits einfallen lassen:

 

Über ein eventuelles UEFA-Cup-Trikot ist noch nichts bekannt - vielleicht hat man bei Nike und dem BVB auch etwas Angst davor, dass dieser Wettbewerb für die Schwarz-gelb-rot-weißen bereits Anfang Oktober nach nur zwei Spielen beendet sein könnte? Na, kein Grund zur Sorge, meine Herren, das nächste Weihnachtsfest kommt garantiert...

Freitag, 1. August 2008

Lucio kriegt den Ball ans Bein?

Ich liebe YouTube! Bzw. jene Leute, die solche Videos zusammenschneiden und dann veröffentlichen:

Da kriegt man gleich wieder richtig Lust auf die kommende Bundesligasaison, oder?!

Dieser Mladen Petric ist schon ein ziemlich geiler Stürmer, das wird einem beim Betrachten dieser Bilder mal wieder klar. Auf Anhieb fallen mir auch bloß zwei Tore ein, die in dieser Zusammenstellung fehlen: Petrics 2:1-Siegtreffer in Stuttgart (einer meiner persönlichen Höhepunkte der letzten Saison!) und sein zweites Tor in Cottbus. Ach ja, den Freistoßtreffer gegen Karlsruhe hatte ich übrigens exakt so vorhergesagt, dafür gibt es Zeugen!